MENÜ

Die „süßen“ Unterstützer des Waldschwimmbades

Wir werden bei unserer ehrenamtlichen Arbeit im Waldschwimmbad auch von Leuten unterstützt, die aus gesundheitlichen oder aus zeitlichen Gründen nicht oder nicht mehr aktiv unserem Team zur Verfügung stehen.
Aber sie möchten dennoch ihren Beitrag zum Erhalt des Waldschwimmbades leisten. Diese Gruppe von über 50 Personen spendet an Wochenenden bis zu vier Kuchen. Die verschiedenen Arten von Kuchen über Blechkuchen bis hin zu Torten werden am Samstag und Sonntag im Kiosk angeboten. Die Kioskleitung ruft während der Woche bei den Spendern an, um mit ihnen die Lieferung und Art des Kuchens abzusprechen. Solche Telefonate sind immer wieder sehr erfreulich, da es keine Absagen gibt, im Gegenteil die Unterstützung ist sehr groß.
Diese „Kuchenspenden“ ergeben an schönen Tagen einen ansehnlichen Betrag in der Spendenbox und leisten damit auch einen finanziellen Beitrag zum Erhalt unseres Bades. Wir möchten uns auf diesem Wege herzlich bedanken und hoffen auf weitere Unterstützung in der neuen Saison. Wer hierbei helfen möchte, kann sich gerne bei der Kioskleitung (Uwe Sauer) melden.
An dieser Stelle möchten wir noch mal ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Angebot zum Kaffeetrinken im Waldschwimmbad nicht nur für Badegäste gedacht ist, sondern auch für andere Besucher, die den herrlichen Blick in das Dilltal und zur Burg Greifenstein genießen möchten.
Auch besteht die Möglichkeit, Radwanderungen am Waldschwimmbad zu beginnen und mit einem Stück Kuchen und Kaffee enden zu lassen.

 




Perfekte Ausstattung und Logistik hilft bei großen Ansturm der Gäste

An den heißen Tagen mit vielen Schwimmbadbesuchern beweist sich immer wieder: 
Das Waldschwimmbad ist mit seiner Ausstattung und Bevorratung hervorragend aufgestellt und jedem Ansturm gewachsen.
Die Vorbereitung und Herstellung des kulinarischen Angebotes wird in einer bestens mit Geräten ausgestatteten Edelstahlküche vorgenommen.
Diese Ausstattung ist notwendig, um größere Mengen Pommes Frites an einem Nachmittag (bis zu 100 Kilo) und an guten Wochenenden bis zu 250 -300 Kilo Pommes Frites zu verarbeiten. Hinzu kommen größere Mengen an verschiedenen Variationen von Bratwurst usw. Zur Vorbereitung sind in der Küche an Spitzentagen bis zu drei ehrenamtliche Helfer im Einsatz.
Aber um auf einen größeren Ansturm vorbereitet zu sein, sind natürlich im Vorfeld einige logistische Vorbereitungen für die Bestellungen und Bevorratung zu treffen. Hierfür ist die Kioskleitung, bestehend aus zwei Personen, verantwortlich. Sie überprüfen täglich den aktuellen Warenbestand aller im Kiosk benötigter Waren und Verbrauchsmittel.
Bei der Lagerung von Lebensmittel haben sich unsere zwei Kühlhäuser als große Unterstützung erwiesen. Zum einen ein großes Gefrierhaus (Temperatur – 20 Grad) sowie ein Kühlhaus (Temperaturen -7 Grad). Weiterhin wird eine große Kühltruhe ausschließlich für Eis genutzt.
In einem Container werden bis 100 Kisten verschiedener Getränke gelagert.
Da im Waldschwimmbad Pommes Frites, Bratwurst usw. aus Umweltgründen nur in Porzellangeschirr abgegeben werden, stehen ein Geschirrspüler und ein Gläserspüler zur Verfügung.
Alle Kühlgeräte, der Wareneingang (Getränke, Lebensmittel usw.) werden regelmäßig überwacht und Dokumentationen nach der Lebensmittel-Hygiene-Verordnung von einer beauftragten Person vorgenommen.

Wir sind dankbar, auf Grund bester Ausstattung und vieler fleißiger ehrenamtlicher Helfer auch große Besucherzahlen bewältigen zu können. Dies alles ist sehr wichtig, um größere Einnahmen erzielen zu können, damit im Waldschwimmbad selbst weiter investiert werden kann.




Nachruf

Wir trauern um unser langjähriges und treues Vereinsmitglied 

Helmut Ernst

Er hat den Förderverein bei der Umsetzung seiner Ziele viele Jahre durch Pflegearbeiten und Kassendienst, gemeinsam mit seiner Frau Luise, tatkräftig unterstützt.

Hierfür waren wir ihm sehr dankbar.
Wir werden ihn stets ehrend gedenken.

Der Vorstand des Fördervereins Waldschwimmbad Sinn e.V.

 




Zum Saisonstart neue Kioskangebote

Wenn der Magen knurrt oder Durst aufkommt, lockt unser Freibad-Kiosk: Speisen und Getränke, heiße und kalte, dazu Süßes und Salziges, Gesundes und Verführerisches für den kleinen Hunger und den großen Appetit.
Neben dem bereits bekannten Angebot von Currywurst über Pommes bis Bratwurst, von gekühlten bis warmen Getränken und einer großen Auswahl an Eissorten stehen ab sofort einige Neuerungen auf der „Speisekarte“.
Unser Sortiment wurde um fünf Sorten Pizza, zwei verschiedene Tomaten- und Mozzarellabrote sowie zwei gefüllte Pizza-Donuts erweitert. Es stehen somit für jede Geschmacksrichtung – natürlich auch vegane – Angebote zur Verfügung. Dank sehr guter technischer Ausstattung der Küche ist eine schnelle Vorbereitung gewährleistet.

Neben den vorgenannten Erneuerungen ergeben sich mit der Eröffnung auch Änderungen beim Frühstück und Schnitzelabenden:

Frühstück wird jetzt donnerstags und freitags ab 9:00 Uhr angeboten. Erster Termin ist der 30.5.2025.
Eine Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich (unter „kiosk/waldschwimmbad-sinn.de“ oder Telefon Kiosk 02772-57 16 67, auch als WhatsApp geschaltet).
Für größere Gruppen (ab 20 Personen) ist nach Absprache ein gesonderter Termin (außer samstags und sonntags) möglich.

Schnitzelabende finden nicht mehr regelmäßig statt.
Für Gruppen ab 20 Personen ist im Einzelfall eine Terminvereinbarung nach Rücksprache möglich. Dann können Schnitzelabende nur noch donnerstags stattfinden.

Es ist in Planung, das Angebot zukünftig um einzelne besondere Angebote zu erweitern. Diese werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Kontakt:
kiosk@waldschwimmbad-sinn.de
Telefon Kiosk 02772-57 16 67, auch als WhatsApp geschaltet

 




An alle Vereinsmitglieder und Freunde des Waldschwimmbads

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Waldschwimmbads,

Im Jahre 2005 wurde unser Förderverein gegründet, um das Schwimmbad zu erhalten. 2010 wurde mit der Gemeinde Sinn ein Vertrag zur Übernahme des kompletten Betriebes des Waldschwimmbades unterzeichnet. Die Durchführung des Betriebes wurde von einer gGmbH übernommen, deren einziger Gesellschafter der Förderverein ist. Seit dieser Zeit ist dank vieler ehrenamtlicher Helfer und mit Unterstützung heimischer Betriebe ein „neues“ Bad entstanden, welches weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekannt ist. Dies zeigen auch die Besucherströme.

Dass unser Waldschwimmbad so gut dasteht, ist kein Zufall, sondern mit viel Engagement und Arbeit verbunden. Es hängt auch damit zusammen, dass unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter ihre individuellen Fähigkeiten einbringen, damit alles gut läuft. Das Beste daran ist, dass es Ihnen Spaß macht und sie auch ganz persönlich bereichert. Unsere Vereinsarbeit ist vielfältig. Das ist das Gute daran. Wer will, kann nach individuellen Neigungen und Fähigkeiten bei uns mitmachen. Wir haben in unserem Verein ein breit gefächertes Aufgabenspektrum. Die Möglichkeiten, bei uns einzusteigen, sind fast unbegrenzt. Das macht Vereinsarbeit so attraktiv. Wir brauchen Menschen, die betreuen, organisieren, managen, verwalten, anleiten, feiern, schreiben, reden und vieles andere mehr können. Mit ein paar Beispielen wollen wir Sie neugierig machen und Lust auf Mitarbeit wecken, zum Beispiel bei   

  • Vorstandsarbeit in einem tollen Team
  • Mit-Organisieren von Veranstaltungen
  • Unterstützung im Kiosk
  • Pflege der Gartenanlage
  • Kassendienst Eingangskasse
  • Hilfe im Team Bau (leichte körperliche Arbeit)

Sie müssen sich bei uns auch nicht auf ewig verpflichten. Ehrenamtliche Mitarbeit lässt sich zeitlich begrenzen, indem beispielsweise nur eine bestimmte Aufgabe oder Tätigkeit, abgestimmt auf ihre zur Verfügung stehende Zeit, übernommen wird. Niemand muss gleich perfekt sein. Ehrenamtliche Mitarbeit ist immer Teamarbeit. Man hilft sich gegenseitig und lernt voneinander. Alle bringen ihr Wissen und Können mit ein. Aus dem Zusammenwirken ergibt sich der Erfolg.

Interessiert? Für ein Gespräch oder aber eine „Schnupperstunde“ wenden Sie sich vertrauensvoll an ein Vorstandsmitglied oder die Geschäftsführung.

Der Vorstand und Geschäftsführung des Waldschwimmbades Sinn würden sich über Rückmeldungen sehr freuen, damit unser Waldschwimmbad noch lange erhalten bleibt. Da mancher unserer Ehrenamtlichen seit 20 Jahren aktiv tätig ist, würden wir uns über ein Interesse von Jüngeren sehr freuen. Dies wäre für die Zukunft unseres Bades von sehr großer Bedeutung.

Der Vorstand und die Geschäftsführung des Waldschwimmbades




Ein „heißer Tag“ im Kiosk des Waldschwimmbads

Da die heißen Tage in diesem Jahr noch einer Hand abzuzählen waren, löste die Ankündigung der Wetterfrösche für Samstag den 20.7.2024 mit der Aussicht auf einen heißen Sommertag mit über 30 Grad viel Freude bei den ehrenamtlichen Helfern im Waldschwimmbad Sinn aus. Jetzt musste eine schlagkräftige Truppe für den Kioskdienst auf die Beine gestellt werden, um manch flauen Tag bei den Einnahmen auszugleichen. Nach kurzer Überlegung und Telefonaten fanden sich erfahrene Helferinnen und Helfer für den Dienst im Kiosk.
Bevor der Kiosk um 12:00 Uhr geöffnet werden konnte, sind von den Helfern doch einige Vorarbeiten zu treffen. Daher beginnt ihre Tätigkeit bereits um 11:15 Uhr, und zwar ist folgendes zu erledigen, bis die Kiosktür geöffnet werden kann:
–  Küchenkleidung anlegen (aus hygienischen Gründen)
–  Fritteuse und Grillplatte anheizen
–  Fett kontrollieren
–  Utensilien zum Würzen, Grillen usw.
–  Currysauce vorbereiten und erhitzen
–  Ketchup und Mayonnaise auffüllen bereitstellen
–  Geschirr für Pommes Frites und Currywurst usw. griffbereit aufstellen
–  Spülmaschine vorbereiten
–  Brötchen aufbacken
–  Pommes Frites und Bratwurst aus der Kühlung holen
–  Kaffeemaschine vorbereiten, Kühlschränke kontrollieren
–  Kassen einsortieren, Slusheis kühlen, Ware in Kühltruhe überprüfen

Wenn diese Tätigkeiten alle erledigt worden sind, wurde die Kiosktür für die Badegäste um 12:00 Uhr geöffnet. Ab sofort war für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nicht an eine Pause zu denken. Man hatte den Eindruck, 750 Besucher wollten ab diesem Zeitpunkt das gesamte Angebotssortiment einmal durchprobieren. Der Andrang war riesengroß. Die wirklich für so einen Ansturm erfahrenen Helfer in der Küche waren froh, dass sie noch tatkräftige Verstärkung erhielten und die nicht mehr jüngsten Helfer mal eine Pause machen konnten. Für die Damen hinter der Theke war dies leider nicht möglich. Sie waren unentwegt im Einsatz.
Bis zur Schließung der Küche um 16:30 Uhr wurden 65 kg Pommes (ca. 430 Portionen) und 130 Bratwürstchen, 30 Rindswürstchen und Frikadellenbrötchen usw. mit verschiedenen Beilagen in der Küche hergestellt und an die hungrigen Gäste ausgegeben. Die fleißigen Helferinnen im Thekenbereich haben bis 17:00 Uhr zahllose Bestellungen angenommen und eine große Menge Getränke und Eis ausgegeben. Doch mit der Schließung von Küche und Kiosk ist der Dienst im Kiosk noch lange nicht zu Ende. Jetzt beginnt das große „Aufräumen“:

– Ketchup, Mayo, Bratwurst, Pommes in die Kühlhäuser
– Rücknahme des Geschirrs, Ausgabe von Pfand durch Thekenpersonal
– Entsorgung von Speiseresten und Vorspülen des Geschirrs in Küche
– mehrmalige Befüllung und Ausräumen der hochtechnischen Spülmaschine
– Einräumen des zahlreichen Geschirrs in die Schränke

– Reinigung der Grillplatte, der Fritteuse und des elektrischen Wurstschneiders
– Spülen sämtlicher zur Essensherstellung benutzen Geräte
– Reinigen sämtlicher Arbeitstische mit Fettreiniger (zum Glück Küche komplett aus Edelstahl)
– Reinigung der Fußböden mit Hartbodenreiniger
– Reinigung Kaffeemaschine an Theke
– Reinigung Thekenbereich
– Auffüllen Kühlschränke

Für die vorgenannten Vor- und Nacharbeiten benötigen die wirklich erfahrenen Helferinnen und Helfer in Küche und an der Theke jeweils mehr als eine Stunde. Da wir ein Betrieb mit Gaststättenerlaubnis sind, wird streng nach hygienischen Vorschriften gearbeitet. Im Übrigen hat eine vor Kurzem durchgeführte Überprüfung des Kiosks und der Kühlhäuser durch die Lebensmittelüberwachung eine hervorragende Beurteilung ergeben.
Warum beschreiben wir eigentlich die Tätigkeiten im Kiosk und vor allem den erforderlichen zeitlichen Aufwand? Es wird von Teilen der Badegäste immer wieder gefragt und der Wunsch geäußert:  Lasst doch das Schwimmbad und den Kiosk länger auf. Aber vielleicht können wir mit der vorstehenden Beschreibung Verständnis für unser Kioskzeiten erzeugen. Alle Helfer üben ihre Tätigkeiten ehrenamtlich aus. Dies bedeutet ein hoher Zeitaufwand trotz Familie und Privatleben. Dazu sind diese Tätigkeiten teilweise mit hohem körperlichem Einsatz verbunden und über mehrere Stunden sehr anstrengend, da oft ohne Pause.
Das Erfreuliche an solchen „heißen“ Tagen und gut für die Motivation der Helferinnen und Helfer ist der Erlös für den Förderverein bzw. das Waldschwimmbad mit einem höheren 3-stelligen Betrag.  

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich Leute finden, die uns im Kiosk oder beim Frühstück, bei Veranstaltungen usw. tatkräftig unterstützen, und wenn es auch nur stundenweise ist. Es macht trotz Anstrengung viel Spaß, und wir haben eine tolle Atmosphäre in unserem Team.




Schnitzelabende im Waldschwimmbasd Sinn

Nachdem die Schnitzelabende in der letzten Saison auf sehr positive Resonanz gestoßen sind und trotz erhöhtem Platzanagebot schon frühzeitig ausgebucht waren, soll in der Saison 2024 das Angebot erhöht werden. Ab 15.5.2024 werden Schnitzelabende 14-tägig angeboten.

Es stehen wie bisher 50 Plätze zur Verfügung, um allen Interessierten gerecht zu werden. Es ist ab sofort möglich, Termine für alle angebotenen Tage zu buchen.

Eine Anmeldung ist ausschließlich über  www.waldschwimmbad-sinn.de/shop/ durchzuführen.

Telefonische Anmeldungen oder Anmeldungen per WhatsApp (02772/571667) sind nur in Ausnahmefällen möglich. Hierbei sind Anschrift, Anzahl Personen und unbedingt eine Telefonnummer anzugeben.

Um Wartezeiten beim Essen zu vermeiden, werden wie bisher zwei Zeiten angeboten und zwar um 18:00 Uhr und 19:00 Uhr jeweils 25 Plätze. Jeder Anmelder erhält eine Bestätigung seiner Anmeldung.

Anmeldungen sind ab  Mitttwoch 1. Mai 2024 möglich.

Angeboten werden Jägerschnitzel, Schnitzel Natur, Sahneschnitzel – jeweils mit einem kleinen Salat – und ein großer Salat. Wenn möglich bitte schon bei der Anmeldung angeben.

Termine Saison 2024:

  Mai:              15.5.   und    29.5.

 Juni:             12.6.   und    26.6.

  Juli                10.7.   und    24.7.

  August           7.8     und    21.8.

September     4.9    und    11.9

Für Gruppen ab 20 Personen können nach telefonischer Rücksprache auch andere Termine von Montag bis Freitag vereinbart werden.

Auf Ihren Besuch freut sich das Schnitzelteam;

Emma, Marion, Heidrun, Helga, Markus und Michael

 




Wir bedanken uns

Nach 72 Stunden großartiger Leistung bei der Durchführung verschiedener Projekte im Waldschwimmbad durch die Pfadfinder DPSG Stamm Barbarossa Wetzlar Dom bedankte sich der Förderverein bei den bis zu 60 Helfern zum Abschluss am Sonntag mit einem schmackhaften Essen aus der bekannt guten Kioskküche.
Auf diesem Wege möchte sich der Förderverein bei den folgenden Firmen für die großzügige Unterstützung bei der Verpflegungsbeschaffung herzlich bedanken:
Metzgerei Korting, Markus Eckmeyer, Flach Rhein-Main GmbH, Licher Brauerei, Langnese, Unilever Deutschland GmbH




Erfolgreiche Saison im Kiosk

Mit einem Helfertreffen bei bestem Wetter bedankte sich der Vorstand und die Geschäftsführung gGmbh bei den Helferinnen und Helfern im Waldschwimmbad Sinn für die erfolgreiche aber auch sehr anstrengende Unterstützung während der abgelaufenen Saison, sei es im Kiosk, Kassendienst, Bautrupp, Grünteam, Badeaufsicht usw.
Insbesondere im Kiosk wurden organisatorisch vor der Saison viele Abläufe erneuert. In zahlreichen Gesprächsrunden wurden die Helfer dabei immer mit einbezogen. Es führte dazu, dass durch gezielten Wareneinkauf, Getränkebestellungen usw. immer ausreichend Ware vorhanden war. Außerdem wurden technische Geräte erneuert bzw. angeschafft, und zwei Tiefkühlzellen sorgten für ausreichend Lagerkapazitäten.
Außerdem wurden die Schnitzelabende neu organisiert. Diese waren mit über 50 Gästen pro Abend bestens besucht. Die Frühstücksteams freuten sich ebenfalls über zahlreiche zufriedene Besucher.
Es war bewundernswert wie die Helferinnen und Helfer trotz Ausfall durch Erkrankungen und Urlaub bis zum Schluss – teilweise bis an die Grenze der Belastbarkeit – alles gegeben haben, Alle Helferinnen und Helfer können stolz sein, für einen unerwarteten positiven Umsatz gesorgt zu haben, und dies trotz weniger Besuchern als in der vorangegangenen Saison.

In den nachstehenden Worten von Helferinnen und Helfern sieht man, wie trotz großer Belastung der Teamgeist vieles bewegt hat: „Es läuft vieles sehr gut in diesem Jahr. Aber wir sollten uns nicht ausruhen, sondern den eingeschlagenen Weg weiter gehen, auch wenn es mal steiniger wird. Zusammen schaffen wir vieles.“
„Wir waren in diesem Jahr ein echt gutes Team. Ich hoffe wir sind im nächsten Jahr wieder alle dabei.“
„So einen tollen Teamgeist gab es noch nie. Super, das macht Vorfreude auf die nächste Saison.“

Nicht vergessen sollte man auch die positive Resonanz von vielen Besuchern, vor allem von denen, die zum ersten Mal Gäste waren: „Danke, dass ihr das alles ehrenamtlich macht“, sagte zum Beispiel ein Familienvater.
Wer Interesse hat, unser Kioskteam, aber auch die anderen Teams zu unterstützen, ist herzlich willkommen und kann sich jederzeit bei uns melden.

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 




Warteliste Tragen Sie sich in die Warteliste ein: