Das ehrenamtliche Team des Waldschwimmbads bedankt sich bei den Gästen für ihren Besuch! Auf Wiedersehen am 01.05.2024!+++ Spendenaktion für den Generationenpark angelaufen - Näheres unter "Aktuelles" und auf unserer Facebookseite+++
Auf einer zentralen Veranstaltung des Landkreises in Dillenburg wurden am 20.09.2023 die Vereine, Organisationen und Initiativen geehrt, die sich um die Integration von Migranten in die Gesellschaft verdient gemacht haben. Für besondere Bemühungen und Verdienste zur Erreichung dieses Ziels wurden drei Vereine mit einem Geldpreis ausgezeichnet, zu denen auch das Waldschwimmbad gehört. Das Projekt „Frauenschwimmkurs“, das auf eine Nachfrage von muslimischen Frauen bei der gGmbH Waldschwimmbad Sinn zurückgeht, hat die Jury überzeugt und dazu veranlasst, das Freibad in Sinn mit einem Geldpreis zu ehren. Vor allem der Hinweis darauf, dass auch in der nächsten Freibadsaison dieser Kurs angeboten wird und so trotz der zeitlichen Begrenzung eine gewisse Nachhaltigkeit darin entsteht, dass Frauen in geschützter Umgebung Schwimmen lernen, Angst vor dem Wasser verlieren oder auch Schwimmtechniken verfeinern können, hat die Jury überzeugt. Das ehrenamtliche Team des Waldschwimmbads freut sich sehr über die Anerkennung, die der Landkreis mit dieser Preisvergabe ausgesprochen hat.
Auf dem Foto sind zu sehen (v.l.): Michael Bindler, Markus Eckert, Michael Krenos, Joachim Baudisch, Matthias Holler vom "Vielfaltszentrum – WIR im Lahn-Dill-Kreis“, Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter Stefan Aurand
Am Donnerstag, 07.09.2023, hat sich eine Delegation der Grünen ein Bild vom Waldschwimmbad Sinn und seinem Förderverein machen können. Der hessische Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, Mathias Wagner, und Vertreter der Grünen aus dem Kreistag und dem Gemeinderat ließen sich durch die Geschäftsführerin der Waldschwimmbad Sinn gGmbH über die Geschichte des Bades und die vielfältigen Initiativen des ehrenamtlichen Teams zur Verbesserung und Verschönerung des Bades informieren. Dabei standen besonders im Vordergrund die Investitionen in energetischer Hinsicht, die Umsetzung der Planungen zum „Generationenpark“ und die Angebote des Freibades an Kinderschwimmkursen, Schul- und Vereinsschwimmen und Frauenschwimmkursen. Auch die Frage nach der Finanzierung vor allem der Baumaßnahmen kam zur Sprache, wobei darauf hingewiesen wurde, dass trotz gestiegener Kosten für Baumaßnahmen, Energie und Neuanschaffungen der Anteil der kommunalen Finanzunterstützung nicht steigt und der Anteil der selbst zu erwirtschaftenden Finanzmittel deshalb zunimmt. Herr Wagner zeigte sich sichtlich beeindruckt von den Leistungen des Waldschwimmbades für die Bevölkerung Sinns und Umgebung.
Stabiles Wetter sieht anders aus, trotzdem ließen sich ca. 50 Gäste des Waldschwimmbads die Stimmung für einen warmen, angenehmen Aufenthalt auf der Terrasse des Waldschwimmbads nicht nehmen. Bei leiser musikalischer Untermalung konnten die Gäste die Speisen- und Getränke des Kiosks und das Weinangebot bei herrlichem Blick über das Dilltal genießen. Auch die Spätschwimmer konnten ihre Bahnen ziehen bei sehr angenehmen Wassertemperaturen.
Nicht in jedem Jahr können wir das Glück mit geeignetem Wetter für den traditionellen Wettbewerb haben: Mit sehr überschaubarer Teilnehmerzahl hat das ehrenamtliche Team des Waldschwimmbads trotzdem den Wettbewerb durchgeführt. Und ein Teilnehmer hat sich nicht nur bei seiner Arschbombe mit seinem Können gezeigt, sondern auch noch weitere Sprünge vorgeführt. Sieger des Wettbewerbs ist Leon Barthel.
Neu in dieser Freibadsaison ist ein Angebot des Waldschwimmbades Sinn, einen Schwimmkurs nur für Frauen anzubieten – sei es für Frauen mit Migrationshintergrund oder Frauen mit geringem finanziellem Hintergrund. Der Kurs bietet die Möglichkeit, mit einer erfahrenen Trainerin das Schwimmen zu erlernen oder vorhandene Fähigkeiten auszubauen, ohne dass die Gefahr besteht, durch fremde Blicke oder Kommentare gestört zu werden. Der Zuspruch für diesen integrativen Schwimmkurs war so groß, dass ein zweiter Kurs eingerichtet werden musste, nachdem der erste mit acht Teilnehmerinnen im Alter von acht bis 60 Jahren ausgebucht war. Dieser große Zuspruch, der z.T. durch „Mund-zu-Mund-Werbung“, z.T. durch öffentliche Ankündigung erreicht wurde, hat das ehrenamtliche Team des Waldschwimmbades veranlasst, auch in 2024 diesen Kurs anzubieten. Die Plätze für diesen Kurs werden z.T. aus Mitteln des „Sport Coach Programms“ des Landes Hessen finanziert. Ideel gefördert werden solche integrativen Maßnahmen auch durch den Landkreis, der einen Integrationspreis ausgeschrieben hat, für den sich das Waldschwimmbad beworben hat, weil ein solches Angebot in der Region einmalig ist.
Regina Cannings hat sich im Herbst vorigen Jahres aus familiären Gründen entschieden, ihren verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich im Vorstand des Fördervereins Waldschwimmbad Sinn e.V. aufzugeben, um sich mehr ihrer größer werdenden Familie widmen zu können.
Im Jahr 2012 kam Regina Cannings zum Verein und begann ihre freiwillige Mitarbeit nicht etwa im Kiosk, sondern an der Eingangskasse. Sie wechselte dann in den Kioskbetrieb, wo sie sich von Anfang an in großem Umfang einbrachte. Viele Jahre leitete sie das Kiosk-Team mit etwa 25 helfenden Personen. Dies umfasst mehr als nur Pommes frittieren und Würstchen braten. Die Angebotspalette reicht vom Frühstück bis zum Schnitzelabend, Eis, warme und kalte Getränke, warme und kalte Speisen und Süßigkeiten. Auch verschiedene Veranstaltungen und Sonderangebote des Kiosks organisierte sie mit großem Einsatz und Engagement, immer mit dem Anspruch, dem Förderverein und dem Waldschwimmbad einen wichtigen Platz im Leben der Gemeinde und der Region zu verschaffen. Neben dem Kioskbetrieb war sie im geschäftsführenden Vorstand des Fördervereins und in dessen Marketinggruppe aktiv. Sie brachte es in der Hauptsaison auf 40 bis 50 (!) Stunden pro Woche (!). Hierfür erhielt sie nicht einen Euro Vergütung, nicht einen Cent Aufwandserstattung. (Übrigens keiner der Ehrenamtlichen im Schwimmbad!) Sie tat dies mit Herz, Seele und Leidenschaft und selbst eine lebensbedrohliche Erkrankung vor einigen Jahren ließ ihr Engagement nicht schmälern.
Der Förderverein bedankt sich bei Regina für ihre jahrelange erfolgreiche Mitarbeit und wünscht ihr und ihrer Familie für die Zukunft alles Gute.
Jahresbericht 2022 des geschäftsführenden Vorstandes
Jahreshauptversammlung 2023
15.04.2023
15.00 Uhr
Waldschwimmbad Sinn
von Michael Krenos
Liebe Freunde des Waldschwimmbades,
begeben wir uns gemeinsam auf eine kleine Zeitreise durch das Jahr 2022. Wer denkt, die Schwimmbadsaison beginnt im Mai, der liegt nicht ganz richtig. Für den Förderverein Waldschwimmbad beginnt die „Saison“ Anfang Januar, wenn es draußen noch kalt, nass und ungemütlich ist. Aber euch brauche ich das nicht sagen.
Januar
Mitte Januar ist die Winterpause vorbei – der Bautrupp hat seine Arbeit aufgenommen. Draußen ist nur der Weihnachtsschmuck abzurüsten, dafür ist der Innenbereich umso arbeitsintensiver. Das Büro der Geschäftsführung und dessen Archiv werden neu gestrichen und eingerichtet, der Gang hinter dem Eingangsbereich muss endlich vollständig fertiggestellt werden, indem die Decke abgehängt und der Fußboden gelegt. Kiosk und Bistro müssen renoviert werden, die neuen Schwimmleinen brauchen einen Unterstellplatz. Nebenbei wurden im Schwimmbad selbstgestrickte Socken vom Strickkreis verkauf, die gingen weg wie warme Semmeln.
Februar
Jeden Samstag sind fast immer acht bis zehn ehrenamtliche Helfer im Bad, um das Waldschwimmbad zu pflegen, zu renovieren und auch bei seinen Anlagen zu erweitern.
März
Die Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten kommen voran. Die Rohrverlegung für die neuen Duschen und Toiletten ist fast abgeschlossen, der Ausbau des hinteren Kassenbereiches und des Büros der Geschäftsführung nimmt eine akzeptable Gestalt an, der Unterstand für die Leinenwagen bekommt sein Fundament und die Arbeiten im Kiosk zur Vorbereitung der Neugestaltung sind in vollem Gange. Zusätzlich trifft sich der Bautrupp jetzt auch unter der Woche. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Firma Kluge wird auch die Überdachung für das neue Tiefkühlhaus termingerecht fertig. Zur Erinnerung: Das Waldschwimmbad hat sich vorgenommen, den laufenden Betrieb im Bad und im Kiosk mit deutlich verringertem Energieeinsatz durchzuführen; dazu gehört auch das neue Tiefkühlhaus, das die energieintensiven Kühltruhen ersetzt – mehr Platz für die zu kühlende Ware, weniger Energieverbrauch.
Mitte März ist das Becken komplett abgelassen und vom Bautrupp gereinigt und kann neu befüllt werden.
Bei der Mammutaufgabe, dem Kiosk ein neues Dach zu verpassen, hilft der Bautrupp tatkräftig.
April
Die zweite Ostereiersuche war wieder ein voller Erfolg. Kinder und Eltern hatten ihren Spaß, bei Sonnenschein im Wald und Gebüsch nach den versteckten Ostereiern zu suchen. Auch nach der Suche blieben auf dem Freigelände vor dem Kiosk die Besucher zu einem kleinen Imbiss und einem Getränk.
Der Bautrupp ist macht „Überstunden“ und hilft der GmbH beim neuen Dach und gleichzeitig bei den Badvorbereitungen. Eine enorme Leistung der Helferinnen und Helfer.
Mai
Seit vielen Jahren laden die drei Vereine Vogelschutzverein, Wanderverein und Förderverein Waldschwimmbad am 1. Mai zum gemeinsamen Wandern ein. Dieses Jahr haben sich die Organisatoren wieder einmal etwas Neues einfallen lassen und eine „Schnitzeljagd“ angeboten. Auf einer kurzen und einer langen Route, die zuvor ausgearbeitet und markiert wurden, gab es insgesamt 15 Fragen zu beantworten. Die Wandersleut‘ konnten die Touren eigenständig laufen, waren an keine Uhrzeit gebunden. So waren Familien oder Freunde und Bekannte gemeinsam unterwegs oder auch zufällig entstandene Gruppen.
Gleichzeitig begann die diesjährige Badesaison – zwei Wochen früher als in den Jahren zuvor.
Dass der Kiosk pünktlich zum Saisonbeginn nutzbar ist, ist den vielen ehrenamtlichen Vereins- Helferinnen und Helfern zu verdanken, die beim neuen Dach und den damit verbundenen Innenarbeiten in den letzten Wochen und Monaten viele, viele Stunden gearbeitet haben.
Zum Muttertag lud das Kioskteam zum Muttertagsfrühstück. Viele Leckereien und ein Gläschen Sekt zur Begrüßung lockten Besucher in den Kiosk.
Eine besondere Ehre wurde unserem Verein Mitte Mai zuteil. Zum dritten Mal hat der Förderverein des Waldschwimmbads Sinn e.V. den Ehrenamtspreis der CDU Lahn-Dill erhalten, dieses Mal die Leiterin des Kiosks Regina Cannings. Diese nahm stellvertretend für das gesamte ehrenamtliche Kioskteam den Preis aus den Händen von Hans-Jürgen Irmer entgegen.
In ihrer Begründung zur Preisverleihung wurde nicht nur das große Engagement der Preisträgerin gelobt, sondern auch das von allen im Schwimmbad ehrenamtlichen Helfern. „Ohne sie wäre das Freibad in Sinn sicherlich längst geschlossen“, waren sich die Juroren einig. Das Vorstandsmitglied des Fördervereins, Michael Krenos, verwies in seiner Laudatio auf die wichtige Rolle des Kiosks für den Förderverein und das Waldschwimmbad, nicht nur in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht, sondern auch vor allem in atmosphärischer Hinsicht für die Gäste.
Insgesamt war das Jahr 2022 ein Jahr der Ehrungen und Auszeichnungen. Mehr dazu im Laufe des Berichts.
Juni
Im Kiosk starteten die Schnitzelabende und Frühstücke. Der erste von drei geplanten Familientagen fand im Waldschwimmbad statt. Das Wetter wurde sonnig und warm – die „Piraten“ eroberten das Waldschwimmbad erst gegen Mittag. Die zweite größere Veranstaltung des Waldschwimmbads Sinn nach der Ostereiersuche begann verhalten, doch gegen Mittag füllte sich das Bad mit Familien und ihren Kindern. Ca. 150 Erwachsene und Kinder hatten ihren Spaß im und am Wasser – hier sei besonders die Mithilfe von „MiddeimDorf“ mit Viola Metz erwähnt – mit Spielen und Schatzsuche, mit Rätseln und natürlich mit den Angeboten des Kiosks.
Juli
Der zweite Familientag fand unter dem Motto „Zirkus“ statt. Die Angebote wurden gerne angenommen, auch die neuen Spielgeräte im Wasser forderten die Geschicklichkeit – auf dem Stand-Up-Paddling-Board konnten die Kinder zeigen, dass sie den Erwachsenen beim Testen des Gleichgewichts doch überlegen sind.
Nicht nur der heißeste Tag des Jahres am 19.07. sorgte mit Rekordbesucherzahlen für ordentlich Dampf in der Küche. Die Saison läuft auf Hochtouren. Insgesamt werden im Jahr 2022 ca. 8.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Ein großer Teil davon im Kiosk. Der Betrieb des Kioskes erfolgt mit einem über das übliche Maß eines Ehrenamtes hinausgehenden Engagements. Hier werden die viele Helferinnen und Helfer eingesetzt, es gilt den Kioskbetrieb während der Saison aufrecht zu erhalten, teilweise bei Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke. Außerdem ist er unsere wichtigste Einnahmequelle. Über die Zahlen wird gleich Markus Eckert berichten.
Allen Helferinnen und Helfern – egal in welchem Umfang sie geholfen haben – gilt ein herzlicher Dank für diese Arbeit!
Unterstützung bekamen wir erstmals von einem Praktikanten. Adrian aus Bicken, 17 Jahre alt absolvierte ein einmonatiges Schülerpraktikum in unserem Verein und hat im Kiosk, an der Eingangskasse und bei den Badvorbereitungen sehr gute Arbeit gemacht und uns sehr geholfen. Er wurde von seinen Klassenkameradinnen und Kameraden dafür beneidet, sein Praktikum dort machen zu können, wo andere Urlaub machen.
Zum Beginn der Sommerferien fand nach zweijähriger Pause endlich wieder der Arschbombenwettbewerb statt. Das Motto: Dabei sein ist alles! Die drei Besten einer Gruppe erhielten Mehrfach-Eintrittskarten bzw. ein Souvenir mit dem Logo des Waldschwimmbads. Darüber hinaus bekamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kleine Aufmerksamkeit des Vereins.
Große Nachfrage bei den Wasserkursen und den Kinderschwimmkursen
Seit vielen Jahren organisieren die Ehrenamtlichen im Waldschwimmbad Sinn Aqua-Fit-, Aqua-Jogging- und Kinderschwimmkurse. Ebenso lange erfreuen sich diese Kurse großer Beliebtheit, und die Nachfrage ist riesig. Die freien Plätze waren innerhalb kurzer Zeit ausgebucht.
Besonders gefragt sind jedes Jahr die Kinderschwimmkurse. Dank großer Bemühungen der freiwilligen Helferinnen und Helfer können wir in diesem Jahr noch mehr Plätze in den Kinderschwimmkursen anbieten, die alle ausgebucht waren. Die ersten Anfragen für die diesjährigen Kurse kamen bereits im letzten Jahr. Der Sportkreis Lahn-Dill e.V. unterstützte die Kurse wieder finanziell.
August
Schwimmen bis in die Dunkelheit hinein, stimmungsvoller Sonnenuntergang, gepflegte Getränke und Snacks auf der Terrasse und, ganz besonders hervorzuheben, gekonnt gespielte Musik aus den 80er Jahren von der Gruppe Green Yellow Lipstick – das war der erste Lounge-Abend im Waldschwimmbad Sinn. Ca. 150 Gäste auf der Terrasse und der Wiese und 60 Kinder, Jugendliche und auch einige Erwachsene im Wasser hatten das Vergnügen, diesen schönen Abend im Waldschwimmbad verbringen zu können. Die Stimmung war unbeschreiblich schön – um es wie Dieter Bohlen zu sagen: Mega!
Das ehrenamtliche Team des Fördervereins Waldschwimmbad Sinn e.V. sieht sich in seinen Bemühungen, seinen Gästen etwas Neues und Besonderes zu bieten, vollauf bestätigt.
Als Dankeschön für ihren großartigen Einsatz für die Gesellschaft, für ihre immer währende Bereitschaft und insbesondere für die Mühen bei den Waldbränden in Dillenburg und Sinn, konnten die Sinner Feuerwehrleute mit ihren Familien einen exklusiven Abend im Waldschwimmbad Sinn genießen. Das Waldschwimmbad schloss an einem Mittwoch-Nachmittag für die Öffentlichkeit bereits zwei Stunden früher und stand anschließend ausschließlich den Feuerwehrleuten mit ihren Familien zur freien Verfügung. Diese nutzten die Gelegenheit zahlreich und schwammen, spielten und sprangen vom Sprungturm. Bis zur Dunkelheit verbrachten sie einen gemütlichen Abend bei Speis und Trank auf der Liegewiese und der Terrasse. Die Aktion erfolgte auf Initiative der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstandes in Kooperation mit dem Förderverein Waldschwimmbad Sinn e.V. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Waldschwimmbades stellten kostenlos das Freibad zur Verfügung und übernahmen die Bewirtung. Essen und Trinken wurde von der Gemeinde Sinn bezahlt. Eine sehr schöne Aktion als Zeichen des Danks für den ehrenamtlichen Einsatz unserer Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, an der wir uns sehr gerne beteiligt haben!
Beim dritten Familientag spielte das Wetter leider nicht so mit, wie wir es gehofft hatten: Unter dem Motto „Bauernhof“ fand bei bedecktem Himmel mit ungewohnt niedrigen Temperaturen von knapp über 21°C statt. Das hielt ca. 80 Personen, darunter eine Menge Kinder und Jugendliche, nicht davon ab, die Angebote auf dem Gelände des Waldschwimmbads wahrzunehmen. Wie gewohnt gab es Spiele im und am Wasser, unter tatkräftiger Unterstützung von „Midde im Dorf“, aber auch ein kleiner Zoo mit Kleintieren und Schafen vom traditionellen Bauernhof füllte einen Teil der Liegewiese.
Die Landfrauen hatten für die Gäste ein ländliches Gericht zubereitet: Hatscheln, auch Reibekuchen genannt. Die ließen sich die Besucher auf der Terrasse schmecken.
Einen schönen Spätsommerabend mit spannendem Krimi verbrachten die zahlreich erschienenen Gäste des Open-Air-Kinoabends im Waldschwimmbad. Zusammen mit dem Filmclub Athenia Sinn veranstaltete der Förderverein Waldschwimmbad diese Veranstaltung nun schon zum sechsten Mal.
Der SINNema Open-Air-Kinoabend ist bereits seit vielen Jahren fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der beiden Vereine Filmclub Athenia und Förderverein Waldschwimmbad. Die beiden Vereine unterstützen sich hierbei gegenseitig. Der Filmclub übernimmt die technischen Arbeiten, der Förderverein Waldschwimmbad kümmert sich um die Bewirtung und stellt das Schwimmbad zur Verfügung. Ein sehr schönes Beispiel für die Zusammenarbeit von Vereinen.
September
Sie Saison klingt aus. Zum Abschluss der Badesaison gab es Oldtimer im Waldschwimmbad zu sehen.
Gedicht zum Saisonabschluss 2022 von den “Eisheiligen”
Bye, bye Waldschwimmbad
Im schönsten Freibad weit und breit
hatten wir wieder eine schöne Zeit.
Anbaden war bereits im Mai,
bei frischen Temperaturen, wir waren dabei!
Der Sommer gab dann richtig Gas
Sonnenenergie heizte das Wasser,
das war schon was!
Viele Kinder lernten schwimmen,
lernten tauchen und auch springen.
Für uns war es besonders schön,
ihnen dabei zuzusehen.
Wie im Flug verging die Zeit
und jetzt ist es leider wieder soweit.
Wir sagen Danke, bleibt gesund und tschüss bis zum nächsten Jahr!!
Es grüßen Euch ganz herzlich und wie immer
die üblichen, unverzagten Frühschwimmer.
Das geplante Hundeschwimmen musste aus Gründen des Personalmangels (Urlaub, andere Verpflichtungen) leider ausfallen. Dafür plante man schon wieder etwas Neues, was es bis dahin nicht gegeben hatte, nämlich ein Kaltwasserschwimmen an Fasching 2023 – mehr dazu im Bericht der JHV im nächsten Jahr. J
Unsere JHV fand am 10.09.2022 statt.
Gleich zwei Ehrenplaketten mit Urkunde der Gemeinde Sinn für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Kultur-, Sport- und Soziallebens und des Naturschutzes konnten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Waldschwimmbades bei der Verleihung im DGH Edingen entgegennehmen. Der Förderverein Waldschwimmbad Sinn e.V. erhielt die Ehrenplakette für seine Verdienste für den Umwelt- und Klimaschutz. Ausschlaggebend für die Auszeichnung ist die konsequente Müllvermeidung im Kiosk des Waldschwimmbades durch die Einführung eines umfassenden Pfandsystems (z.B. Pommesschalen, Kaffeebecher, Flaschen) und den Verzicht auf Einmalartikel (z.B. Plastikstrohälme, -besteck, -becher etc.). Die zweite Ehrenplakette erhielt die Waldschwimmbad Sinn gemeinnützige GmbH, die zu 100% zum Förderverein gehört. Diese wurde ausgezeichnet für die bestmögliche Ausnutzung der Dachflächen zur Erzeugung von Warmwasser und Strom für den Badebetrieb. Klimaschutz durch umfassende Nutzung von Sonnenenergie war hier der ausschlaggebende Punkt für die Jury. Parlamentspräsident Rainer Staska und Bürgermeister Hans-Werner Bender lobten das ehrenamtliche Engagement im Waldschwimmbad und warben für mehr Helferinnen und Helfer.
Darüber hinaus erhielt unser Vorstandsmitglied Michael Krenos den Ehrenbrief des Landes Hessen zur Würdigung langjähriger ehrenamtlicher Leistungen für die Verdienste um die Gemeinschaft von Landrat Wolfgang Schuster überreicht.
Wir freuen uns über diese Auszeichnungen.
Oktober
Der Oktober ist traditionell der Monat, in dem mit den Arbeiten im Waldschwimmbad begonnen wird, das Bad und das gesamte Gelände winterfest zu machen. In diesem Jahr ging es allerdings auch mit den Arbeiten im Kiosk weiter. Verkaufsraum und Wintergarten werden weiter renoviert und umgestaltet, nachdem diese Arbeiten für den Saisonstart dieses Jahres unterbrochen worden waren. Winterarbeiten wurden durchgeführt und Maßnahmen zur weiteren Verbesserung auf dem Gelände getroffen. Vor dem ersten Frost ist das Becken vor Kälteschäden zu schützen. Neben dem Eingang zum Kassenbereich wurde ein neuer Zuweg angelegt, damit die Mitarbeiter des Waldschwimmbads sicher zum Nebeneingang der Umkleidehalle gelangen können. Damit wurde gleichzeitig der Weg zur Treppe, die zum Wirtschaftshof führt, sicherer.
Bei bestem Spätsommerwetter kamen viele Kinder mit ihren Eltern ins Waldschwimmbad, um gemeinsam mit dem Vogelschutzverein Sinn e.V. auf Nistkastenkontrolle zu gehen. Sie lernten von Mario Formanek vom Vogelschutzverein, was bei der Nistkastenkontrolle zu beachten ist, wie man Kästen reinigt und wie man am Nest erkennen kann, welcher Vogel im Sommer hier brütete. Zur Freude aller waren die meisten Nistkästen besetzt gewesen. Anschließend konnten alle Teilnehmer sich am Kiosk mit Pommes und Bratwurst stärken.
Es war eine sehr gelungene Gemeinschaftsaktion der beiden Vereine, die sicherlich nächstes Jahr wieder stattfinden wird.
Wie ihr seht, wir kooperieren sehr gerne und erfolgreich mit anderen Vereinen zusammen. Gegenseitige Wertschätzung und Respekt für alle ehrenamtlichen Vereinstätigkeiten sind ein wichtiger Baustein dieser guten Zusammenarbeit.
November
Die Winterarbeiten gehen weiter. Wiese und Straße wurden vom heruntergefallen Laub befreit. Klingt erst mal unspäktakulär – aber wenn man sich die Größe des Geländes vor Augen führt, erahnt man schon, dass damit viel Arbeit verbunden ist. Auch der erste Schnee hielt den Bautrupp nicht von der Arbeit ab. Die Arbeiten beim Eingangsbereich gingen weiter, im Wintergarten ging es gut voran mit der Vorbereitungen für die neue Decke, wobei die gute Dämmung durch das neue Dach sich durch moderate Temperaturen im Inneren bezahlt macht. Der Anspruch war, vor der Weihnachtspause und dem darauf folgenden zu erwartenden Frost den Außenbereich und das Innere des Kiosks so weit wie möglich für die Abschlussarbeiten vorbereitet zu haben.
Dezember
Gleich am ersten Samstag im Dezember lockte der Barbaramarkt in die Mitte Sinns. Auch wir hatten wieder einen Stand mit vergünstigte Wertkarten und 10er-Karten, den beliebten gestrickten Strümpfe der Strickgruppe im Team der Seniorenarbeit sowie Fettfutterbüchsen des Vogelschutzvereins.
Der Bautrupp verabschiedete sich Mitte der Monats sich in die Winterpause mit einem Arbeitseinsatz im Kiosk und im Wintergarten und – wie sie es sich verdient haben: mit einem gemütlichen leckeren gemeinsamen Essen.
Vorstandsarbeit
Der Vorstand führt jeden Monat eine Vorstandsitzung durch. Diese ist immer abendfüllend und umfasst zahlreiche, teils umfangreiche Tagesordnungspunkte. Bei diesen Sitzungen ist stets die gGmbH vertreten. Darüber hinaus bilden Personen aus dem Vorstand verschiedene Arbeitsgruppen, zum Beispiel zu dem Thema Marketing und Veranstaltungen. Ihr seht, viele der Vorstandstätigkeiten sind nach außen nicht sichtbar, aber zeit- und arbeitsintensiv. Außerdem sind die Vorstandsmitglieder und die gGmbH-Leitung sowohl im Kiosk, am Eingang, im Bautrupp und in der Grünpflege aktiv.
Jeder hat seine Aufgaben: Leitung von Finanzen, Leitung von Kiosk, Verwaltung allgemein, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederverwaltung, Mitgliederpflege, Unterstützung der gGmbH, Bindeglied zwischen Verein und Gemeindeverwaltung, Sicherheit im Schwimmbad, Bargeldversorgung, Kassenabrechnungen, Wareneinkauf, Personalorganisation, Material- und Gerätewartung, EDV-Betreuung, Onlineshop, Bewältigung technischer Probleme, Beherzigung rechtlicher Aufgaben und Einhaltung von Vorschriften, Veranstaltungen planen, organisieren und durchführen, um nur einige der vielfältigen Tätigkeiten zu nennen.
Die schon mal an uns herangetragene Aussage, der Vorstand sei ein „Wasserkopf“, können wir daher getrost überhören.
An dieser Stelle möchte ich einen herzlichen Dank an die Kolleginnen und Kollegen richten für die vertrauliche und sehr gute Zusammenarbeit zum Wohle unseres Waldschwimmbades.
Besonders erwähnen möchte ich auch einmal die Geschäftsführerin unserer gGmbH Ann-Katrin Sauer und ihren Assistenten Michael Bindler die den ganzen Badebetrieb stemmen! Die hier investierte viele Zeit und enorme Arbeit wird von einigen leider allzuschnell als selbstverständlich hingenommen – sie ist aber nicht selbstverständlich, sondern einmalig!
Auch im Jahr 2022 haben wir viel Wertschätzung erhalten. Sei dies durch ein Lächeln gegenüber unseren Helferinnen und Helfern, ein schönes oder lobendes Wort der Badegäste aber auch durch Spenden oder Hilfe durch Unternehmen und andere Vereine. Wir würden uns freuen, wenn wir mehr Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben bekommen würden. Es gibt viele Bereiche, in denen man sich hier einsetzen kann – Kiosk, Eingang, Bautrupp, Grünpflege, Badeaufsicht und vieles mehr.
Aber auch finanzielle Hilfe wird dringend benötigt. Ganz aktuell ist uns das Kühlhaus für unsere gekühlten Waren kaputt gegangen und muss ersetzt werden. Die Gläserspülmaschine ist letzten Monat kaputt gegangen und wurde bereits für mehre tausend Euro ersetzt. Für unsere Registrierkassen läuft der Support aus, wir benötigen neue Geräte. Das Telefon funktioniert nicht und der Bargeldtresor im Kiosk lässt sich nicht mehr verriegel… Ihr seht, es kommt gerade ziemlich viel auf einmal. Eigentlich wollten wir gerne die in die Jahre gekommenen Außengarnituren auf der Terrasse ersetzen und haben dafür schon ein Muster angeschafft. Da wir gerade sehr viele teure Überraschungen auf einmal bekommen, werden wir demnächst einen gezielten Spendenaufruf starten.
Mitgliederzahlen 2022
Neuanmeldungen: 10
Austritte und Löschungen: 19
Verstorben: 8
Somit hatte der Verein zum 31.12.2023 803 Mitglieder.
Seit 1. Januar 2010 wird das Waldschwimmbad Sinn ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben und nicht mehr von der Gemeinde Sinn. Die Waldschwimmbad Sinn gemeinnützige GmbH, welche zu 100% zum Förderverein Waldschwimmbad Sinn e.V. gehört, betreibt, verwaltet und organisiert das Waldschwimmbad Sinn mit den ehrenamtlichen Helfern des Fördervereins vollständig in Eigenregie – einmalig in der Region.
Wie zu erwarten war: Die Zahl der zuschauenden Gäste war um einiges größer als die Zahl der mutigen Schwimmer im 8°C-kalten Wasser. Insgesamt besuchten ca. 120 Besucher die zum ersten Mal stattfindende Veranstaltung. Pünktlich um 11.00 Uhr gingen die ersten Schwimmer ins Wasser – nur mit Badehose bzw. Badeanzug bekleidet. Später kamen dann auch Sportschwimmer im Neoprenanzug hinzu. Auch Schwimmer in faschingsgerechter Verkleidung wagten sich in das naturbelassene Wasser. Richtig lebhaft wurde es im Wasser, als die Strömungsretter der DLRG Bezirk Dill die Gelegenheit wahrnahmen, ungestört und die einigermaßen realistischen Bedingungen nutzend, Rettungsübungen durchführten. Fast zwei Stunden lang kamen Rettungsleinen, Überlebensanzüge und Rettungen von Verunfallten mit einem Schlauchboot zum Einsatz. Die Strömungsretter übten mit ihrer kompletten Einsatzgruppe, wobei auch Auszubildende ihre notwendigen Übungseinheiten durchführen konnten. Alle Teilnehmer dieser Übungseinheit waren mit entsprechendem Neopren-Wärmeschutz, Sicherheitswesten, Schutzhelmen und Technik ausgestattet. (Noch vor kurzem hatte diese Gruppe einen realen Einsatz bei Ehringshausen in der Dill.) Gegen 13.30 Uhr waren alle Leute aus dem Wasser. Der Kiosk war während der gesamten Veranstaltung gut besucht – bei Bratwurst, Kreppel und warmen und kalten Getränken hatten die Gäste bei recht mildem Wetter eine gute Zeit. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Waldschwimmbads haben sich sehr über den guten Zuspruch für diese Veranstaltung gefreut und nehmen sich vor, diese im nächsten Jahr zu wiederholen.
Die Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der Dachsanierung und Dacherneuerung sind so gut wie abgeschlossen. Das bietet die Gelegenheit, Dank den verschieden Stellen auszusprechen, die unser Vorhaben der energetischen Dachsanierung finanziell unterstützt haben.
Liebe Mitglieder, liebe Sponsoren und Unterstützer, liebe Freunde des Waldschwimmbades,
die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Waldschwimmbads – Förderverein und Geschäftsführung – können nach zwei schwierigen Jahren wieder auf eine fast normale Saison 2022 zurückblicken, vor allem auch wegen der sehr günstigen Wetterlage für Freibäder. Zum Jahreswechsel bietet es sich an, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und auf das neue Jahr mit seinen zu erwartenden Aufgaben zu schauen. Wie in jedem Jahr reißen die baulichen Aufgaben an den Gebäuden und auf dem Gelände nicht ab, wobei unsere generelle Zielsetzung, energetisch immer unabhängiger zu werden, weiterhin im Vordergrund steht. So ist die Renovierung des Kiosks im Inneren und vor allem auf dem Dach fast komplett. Das neue, sehr gut isolierende Dach ist mit einer neuen PV-Anlage ausgestattet (an dieser Stelle sei dem LEADER-Förderprogramm des Lahn-Dill-Bergland e.V. für die finanzielle Untersttützung gedankt) ; wurden bisher ca. 26% des Stromverbrauchs durch unsere bestehende PV-Anlage erzeugt, so wird demnächst der Anteil selbst produzierten Stroms sich signifikant erhöhen. Der hintere Kassen- und Eingangsbereich ist nun fertiggestellt und ausgestattet. Im äußeren Eingangsbereich ist der Zuweg zum Wirtschaftshof und zum Seiteneingang der Umkleiden in Arbeit. Die seit einiger Zeit angekündigten neuen Duschen sind so weit vorbereitet, dass Boden und Wände demnächst gefliest werden können. Die Neuerungen im Badebetrieb sind allgemein auf Zustimmung und Zuspruch gestoßen. So hat sich das neu eingeführte Frühschwimmen am Montagmorgen sehr bewährt; auch der Schul- und Vereinstag am Montag hat sich für alle Beteiligten gelohnt. Unser Anliegen, Kindern und Jugendlichen geordnete Übungs- und Trainingszeiten nach der Corona-Zeit zu ermöglichen, ist durch gute Auslastung honoriert worden. Wir danken den Badegästen auch dafür, dass sie zwei weiteren Vereinen abgetrennte Bahnen donnerstagsabends überlassen haben. Die moderate Preiserhöhung für die Eintrittskarten ist durchgängig akzeptiert und mitgetragen worden. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für das Verständnis für unsere Maßnahmen. Die Badeaufsichten sind in dieser Saison fast komplett durch eigenes Personal abgedeckt worden, was nur durch die Bereitschaft auch der ehrenamtlichen Aufsichten möglich war. Das Angebot an besonderen Veranstaltungen ist nicht immer auf großes Interesse gestoßen. Die in 2020-21 so erfolgreichen Familientage fanden recht wenig Zuspruch. Ein spezielles Angebot für Familien nach der einschränkenden Corona-Zeit ist also nicht mehr notwendig. Für die gute Zusammenarbeit mit „Middeimdorf“ möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Unsere Aktion „Ostereiersuche“ war wieder ein großer Erfolg. Auch der Filmabend war gut besucht. Was uns besonders freut, ist der sehr gute Besuch unseres Lounge-Abends mit der Band „Green Yellow Lipstick“. Verbunden mit einem Nachtschwimmen hatten alle Beteiligten viel Spaß bis Mitternacht.
Zum Schluss ein kurzer Ausblick auf die Saison 2023: Der Kartenverkauf mit einer Ermäßigung von 5% beginnt am Samstag, 14.01.2023 von 10 – 12 Uhr im Waldschwimmbad; danach jeden Samstag von 10 – 12 Uhr bis zum 31.03.2023 im Waldschwimmbad und im Shop auf unserer Homepage. Möglicherweise müssen die Eintrittspreise wegen der gestiegenen Energiekosten angepasst werden; ob die Preise im Kiosk wie in 2022 bleiben können, bleibt ebenfalls abzuwarten. Sie werden frühzeitig auf unserer Homepage über die Preisentwicklungen informiert werden. In 2023 sollen die neuen Duschen fertig werden; zudem wird mit den Baumaßnahmen für den Generationenpark begonnen, für den die Fördermittel in 2022 genehmigt worden sind. Der Erfolg unseres Lounge-Abends soll sich wiederholen. Allen Freunden, Sponsoren und Vereinsmitgliedern ein gutes, gesundes Jahr 2023.