solche Worte hört man immer wieder, wenn Badegäste und andere Besucher unser Waldschwimmbad betreten. Diese Worte freuen und motivieren unsere ehrenamtlichen Helfer. Um eine solche Einschätzung zu erhalten, ist natürlich viel Arbeit vorausgegangen. Für das äußere Bild des Bades zeichnen der Bautrupp und unser Grünteam Verantwortung. Die Mitglieder des Bautrupps und des Grünteams sind während der Saison damit beschäftigt, Hecken zu schneiden, Unkraut zu entfernen, Rasen zu mähen und Reparaturen durchzuführen. Hierzu treffen sich die Teams jeden Samstag. Vor und nach der Saison kommen jedoch die „großen“ Arbeiten wie Badvor- und -nachbereitung, Becken reinigen, Eispolster befestigen und vieles mehr. Im Laufe der Jahre hat der Bautrupp durch seine vielen Arbeitsstunden an Samstagen und auch an Wochentagen dem Waldschwimmbad enorm viel Geld eingespart. Der Bautrupp trifft sich bis auf kleine Pausen an Feiertagen jeden Samstag ab 9:30 Uhr und erledigt bis mittags die anfallenden Arbeiten. Die Arbeiten werden immer mit einem gemeinsamen Essen beendet. Eine der größten Arbeiten des Bautrupps seit Bestehen war das Aufstellen der Umzäunung des Waldschwimmbades, um das Eindringen von Wildschweinen und sonstige unerwünschten Besucher zu verhindern. Es mussten der alte Zaun stückweise entfernt werden, neue Löcher gebohrt werden, Pfosten gesetzt werden und große Matten angebracht werden. Die Arbeiten wurden nach Saisonende bis weit in den Winter hinein bei Eis und Schnee vorgenommen. Es war eine sehr harte Arbeit, hat aber zu mehreren tausend Euro Einsparungen geführt. Heute erinnern sich die beteiligten Bautruppmitglieder noch mit Stolz an das vollbrachte Werk. Die aktuelle Aufgabe des Bautrupps besteht in der Erneuerung des Fußbodens im Kiosk. Der Bautrupp und das Grünteam können stolz auf ihre geleistete Arbeit im Waldschwimmbad sein. Regelmäßig kommen ca. zehn bis 15 Helferinnen und Helfer zusammen. Aber der Bautrupp ist nicht nur für Bauarbeiten zuständig, sondern auch für Tätigkeiten wie Kassendienst, Küchendienst und Service im Kiosk, Vorstandsarbeit usw. Der Verein ist dankbar und stolz, solche ehrenamtlichen Helfer in seinen Reihen zu haben.
Die Mitglieder des Bautrupps würden sich freuen, wenn sich noch Unterstützer finden würden.
Der ehrenamtliche Bautrupp rief – zahlreiche zusätzliche Helfer kamen
18 m³ Erde wurden von Hand bewegt, um das Volleyballfeld mit einer neuen Erdaufschüttung als Niveauangleichung zu umrahmen. Das war notwendig geworden, da die neue Tartanumrahmung der Sandfläche zu einem großen Teil über das vorhandene Bodenprofil hinausragte. Aber nicht nur dort wurde fleißig gearbeitet, auch an den Beeten und am Mobiliar wurde Hand angelegt.
Die nächsten Samstage werden dazu benutzt, das Bad auf den Winter vorzubereiten. Dazu wird es sicherlich auch wieder eine Laubsammelaktion als weiteren Großeinsatz geben, denn der Herbst kündigt sich in großen Schritten an. Näheres demnächst!
Wir werden bei unserer ehrenamtlichen Arbeit im Waldschwimmbad auch von Leuten unterstützt, die aus gesundheitlichen oder aus zeitlichen Gründen nicht oder nicht mehr aktiv unserem Team zur Verfügung stehen. Aber sie möchten dennoch ihren Beitrag zum Erhalt des Waldschwimmbades leisten. Diese Gruppe von über 50 Personen spendet an Wochenenden bis zu vier Kuchen. Die verschiedenen Arten von Kuchen über Blechkuchen bis hin zu Torten werden am Samstag und Sonntag im Kiosk angeboten. Die Kioskleitung ruft während der Woche bei den Spendern an, um mit ihnen die Lieferung und Art des Kuchens abzusprechen. Solche Telefonate sind immer wieder sehr erfreulich, da es keine Absagen gibt, im Gegenteil die Unterstützung ist sehr groß. Diese „Kuchenspenden“ ergeben an schönen Tagen einen ansehnlichen Betrag in der Spendenbox und leisten damit auch einen finanziellen Beitrag zum Erhalt unseres Bades. Wir möchten uns auf diesem Wege herzlich bedanken und hoffen auf weitere Unterstützung in der neuen Saison. Wer hierbei helfen möchte, kann sich gerne bei der Kioskleitung (Uwe Sauer) melden. An dieser Stelle möchten wir noch mal ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Angebot zum Kaffeetrinken im Waldschwimmbad nicht nur für Badegäste gedacht ist, sondern auch für andere Besucher, die den herrlichen Blick in das Dilltal und zur Burg Greifenstein genießen möchten. Auch besteht die Möglichkeit, Radwanderungen am Waldschwimmbad zu beginnen und mit einem Stück Kuchen und Kaffee enden zu lassen.
Mit einiger zeitlicher Verzögerung geht es jetzt doch so langsam mit dem unteren Teil des Generationenparks weiter, dem Volleyballfeld. Aufgrund einer unbekannten baulichen Besonderheit musste die bisherige Lage des Feldes verschoben werden, was mit einem Einsatz auch von schwerem Baugerät verbunden war. Jetzt ist das Feld neu ausgerichtet, neu eingemessen und bereit für die endgültige Fertigstellung. Dazu werden Tartanrandsteine gesetzt, die entsprechend unterfüttert und fixiert werden müssen. Diese Arbeiten sind Bedingung dafür, dass Sand aufgefüllt werden kann und die Begrünung des Feldrandes erfolgen kann. In der nächsten Saison wird das Volleyballfeld fertiggestellt sein – wenn nichts dazwischenkommt!?
An den heißen Tagen mit vielen Schwimmbadbesuchern beweist sich immer wieder: Das Waldschwimmbad ist mit seiner Ausstattung und Bevorratung hervorragend aufgestellt und jedem Ansturm gewachsen. Die Vorbereitung und Herstellung des kulinarischen Angebotes wird in einer bestens mit Geräten ausgestatteten Edelstahlküche vorgenommen. Diese Ausstattung ist notwendig, um größere Mengen Pommes Frites an einem Nachmittag (bis zu 100 Kilo) und an guten Wochenenden bis zu 250 -300 Kilo Pommes Frites zu verarbeiten. Hinzu kommen größere Mengen an verschiedenen Variationen von Bratwurst usw. Zur Vorbereitung sind in der Küche an Spitzentagen bis zu drei ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Aber um auf einen größeren Ansturm vorbereitet zu sein, sind natürlich im Vorfeld einige logistische Vorbereitungen für die Bestellungen und Bevorratung zu treffen. Hierfür ist die Kioskleitung, bestehend aus zwei Personen, verantwortlich. Sie überprüfen täglich den aktuellen Warenbestand aller im Kiosk benötigter Waren und Verbrauchsmittel. Bei der Lagerung von Lebensmittel haben sich unsere zwei Kühlhäuser als große Unterstützung erwiesen. Zum einen ein großes Gefrierhaus (Temperatur – 20 Grad) sowie ein Kühlhaus (Temperaturen -7 Grad). Weiterhin wird eine große Kühltruhe ausschließlich für Eis genutzt. In einem Container werden bis 100 Kisten verschiedener Getränke gelagert. Da im Waldschwimmbad Pommes Frites, Bratwurst usw. aus Umweltgründen nur in Porzellangeschirr abgegeben werden, stehen ein Geschirrspüler und ein Gläserspüler zur Verfügung. Alle Kühlgeräte, der Wareneingang (Getränke, Lebensmittel usw.) werden regelmäßig überwacht und Dokumentationen nach der Lebensmittel-Hygiene-Verordnung von einer beauftragten Person vorgenommen.
Wir sind dankbar, auf Grund bester Ausstattung und vieler fleißiger ehrenamtlicher Helfer auch große Besucherzahlen bewältigen zu können. Dies alles ist sehr wichtig, um größere Einnahmen erzielen zu können, damit im Waldschwimmbad selbst weiter investiert werden kann.
Über 160 Gäste konnten auf der Terrasse und im Schwimmbecken einen völlig entspannten, auch wettermäßig angenehmen Sommerabend verbringen. Wie schon in den letzten beiden Jahren unterhielt die Gruppe Green Yellow Lipstick die Gäste und das ehrenamtliche Kioskpersonal mit stilvoller, gekonnt vorgetragener Musik aus den 70er/80er Jahren. Die Resonanz aller Beteiligten, der Gäste, der Musiker und des Teams des Waldschwimmbads war durchgehend positiv. Im nächsten Jahr ist eine Wiederholung des Lounge-Abends fest eingeplant.
Warum ist das Freibad auch in der Region so beliebt?
Was viele Bürgerinnen und Bürger – gerade außerhalb Sinns – noch nicht wissen: Das Waldschwimmbad Sinn wird fast vollständig von ehrenamtlich tätigen Helfern geleitet und bewirtschaftet. Pflege, Wartung, kleine Reparaturen und Baumaßnahmen im und am Bad werden durchweg von Bürgerinnen und Bürgern ehrenamtlich geleistet. Der Kiosk wird ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben.
Die folgende Übersicht vermittelt, welche Aufgaben zu erledigen sind:
Schwimmbad – Badebetrieb
Kiosk – für das leibliche Wohl
– Pflege und Wartung der Wassertechnik,
– Dienstplan Badeaufsicht,
– Pflege und Wartung der sanitären Anlagen,
– Pflege und Wartung der Gebäude und deren Einrichtung,
– Planung und Umsetzung von Erweiterungen und Neuerungen auf dem Gelände,
– Pflege des Geländes (Baumbestand, Liegewiese, Beete)
– Einkauf und Verwaltung der Lebensmittel und Getränke,
– Einhaltung der Hygienevorschriften,
– Einteilung der Dienste in der Küche und im Kiosk,
– Pflege des Küchen- und Kioskinventars,
– Planung und Organisation des Angebotes der Küche und des Kiosks,
– Planung und Umsetzung von Innovationen beim Inventar
Alle diese Aufgaben werden von uns Ehrenamtlichen gerne und mit großem Einsatz angegangen und erledigt. Das ist gesellschaftlich gesehen nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit. Wir arbeiten freiwillig für die Bevölkerung in Sinn und Umgebung. Anerkennung und konstruktive Anregungen werden dabei immer gerne angenommen.
Wenn Sie sich vorstellen können, bei diesen vielfältigen Aufgaben Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen zu können, so sind Sie in unserem Team sehr gerne gesehen. Melden Sie sich einfach bei einem Vorstandsmitglied oder im Kiosk oder an der Kasse!