MENÜ

+++Mithilfe von allen Vereinsmitgliedern und Sinner Bürgern und Bürgerinnen bei Erdbewegung: Das Volleyballfeld soll am Samstag, 20.09.2025, ab 9.30 Uhr, fertig werden!+++

Anerkennung für gesellschaftliches, ehrenamtliches Engagement

Gestern, 27.08.2025, erhielt der Förderverein des Waldschwimmbads Sinn einen der zweiten Preise im Wettbewerb um den Demografiepreis der Hessischen Staatskanzlei. In der offiziellen Preisverleihung wurden alle sechs Preisträger für ihre erfolgreiche und nachhaltige generationenübergreifende Arbeit im ländlichen Raum gewürdigt.
Eine achtköpfige Delegation des Fördervereins nahm in Wiesbaden den mit einer stolzen Geldsumme dotierten Preis entgegen und hatte danach auch die Möglichkeit, mit anderen Preisträgern ins Gespräch zu kommen, wobei auch weitere Kontaktpflege vereinbart wurde. Die Urkunde wird demnächst im Eingangsbereich ausgestellt.
Wer sich weiter informieren möchte, sei auf folgende Beiträge aus dem Fernsehen oder aus dem Internet verwiesen:
Hessenschau: https://www.ardmediathek.de/video/hessenschau/hessenschau-von-16-45-uhr-vom-27-08-2025/hr/NzRiMGZiZTUtMTZjMi00M2MxLWE0YmYtNjEwMWMzMmY1MjQx
Hessische Staatkanzlei:  https://staatskanzlei.hessen.de/presse/gesundheitszentrum-breitscheid-gewinnt-den-hessischen-demografie-preis
Hessenschau.de: https://www.hessenschau.de/gesellschaft/demografie-preis-diese-projekte-sorgen-fuer-zusammenhalt-auf-dem-land-v1,demografie-preis-100.html
n-tv.de: https://www.n-tv.de/regionales/hessen/Waldschwimmbad-und-Dorfladen-Demografie-Preis-in-Hessen-article25992730.html

 




Die „süßen“ Unterstützer des Waldschwimmbades

Wir werden bei unserer ehrenamtlichen Arbeit im Waldschwimmbad auch von Leuten unterstützt, die aus gesundheitlichen oder aus zeitlichen Gründen nicht oder nicht mehr aktiv unserem Team zur Verfügung stehen.
Aber sie möchten dennoch ihren Beitrag zum Erhalt des Waldschwimmbades leisten. Diese Gruppe von über 50 Personen spendet an Wochenenden bis zu vier Kuchen. Die verschiedenen Arten von Kuchen über Blechkuchen bis hin zu Torten werden am Samstag und Sonntag im Kiosk angeboten. Die Kioskleitung ruft während der Woche bei den Spendern an, um mit ihnen die Lieferung und Art des Kuchens abzusprechen. Solche Telefonate sind immer wieder sehr erfreulich, da es keine Absagen gibt, im Gegenteil die Unterstützung ist sehr groß.
Diese „Kuchenspenden“ ergeben an schönen Tagen einen ansehnlichen Betrag in der Spendenbox und leisten damit auch einen finanziellen Beitrag zum Erhalt unseres Bades. Wir möchten uns auf diesem Wege herzlich bedanken und hoffen auf weitere Unterstützung in der neuen Saison. Wer hierbei helfen möchte, kann sich gerne bei der Kioskleitung (Uwe Sauer) melden.
An dieser Stelle möchten wir noch mal ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Angebot zum Kaffeetrinken im Waldschwimmbad nicht nur für Badegäste gedacht ist, sondern auch für andere Besucher, die den herrlichen Blick in das Dilltal und zur Burg Greifenstein genießen möchten.
Auch besteht die Möglichkeit, Radwanderungen am Waldschwimmbad zu beginnen und mit einem Stück Kuchen und Kaffee enden zu lassen.

 




Was ist eigentlich mit dem Volleyballfeld los?

Mit einiger zeitlicher Verzögerung geht es jetzt doch so langsam mit dem unteren Teil des Generationenparks weiter, dem Volleyballfeld. Aufgrund einer unbekannten baulichen Besonderheit musste die bisherige Lage des Feldes verschoben werden, was mit einem Einsatz auch von schwerem Baugerät verbunden war. Jetzt ist das Feld neu ausgerichtet, neu eingemessen und bereit für die endgültige Fertigstellung. Dazu werden Tartanrandsteine gesetzt, die entsprechend unterfüttert und fixiert werden müssen. Diese Arbeiten sind Bedingung dafür, dass Sand aufgefüllt werden kann und die Begrünung des Feldrandes erfolgen kann. In der nächsten Saison wird das Volleyballfeld fertiggestellt sein – wenn nichts dazwischenkommt!?

 




Perfekte Ausstattung und Logistik hilft bei großen Ansturm der Gäste

An den heißen Tagen mit vielen Schwimmbadbesuchern beweist sich immer wieder: 
Das Waldschwimmbad ist mit seiner Ausstattung und Bevorratung hervorragend aufgestellt und jedem Ansturm gewachsen.
Die Vorbereitung und Herstellung des kulinarischen Angebotes wird in einer bestens mit Geräten ausgestatteten Edelstahlküche vorgenommen.
Diese Ausstattung ist notwendig, um größere Mengen Pommes Frites an einem Nachmittag (bis zu 100 Kilo) und an guten Wochenenden bis zu 250 -300 Kilo Pommes Frites zu verarbeiten. Hinzu kommen größere Mengen an verschiedenen Variationen von Bratwurst usw. Zur Vorbereitung sind in der Küche an Spitzentagen bis zu drei ehrenamtliche Helfer im Einsatz.
Aber um auf einen größeren Ansturm vorbereitet zu sein, sind natürlich im Vorfeld einige logistische Vorbereitungen für die Bestellungen und Bevorratung zu treffen. Hierfür ist die Kioskleitung, bestehend aus zwei Personen, verantwortlich. Sie überprüfen täglich den aktuellen Warenbestand aller im Kiosk benötigter Waren und Verbrauchsmittel.
Bei der Lagerung von Lebensmittel haben sich unsere zwei Kühlhäuser als große Unterstützung erwiesen. Zum einen ein großes Gefrierhaus (Temperatur – 20 Grad) sowie ein Kühlhaus (Temperaturen -7 Grad). Weiterhin wird eine große Kühltruhe ausschließlich für Eis genutzt.
In einem Container werden bis 100 Kisten verschiedener Getränke gelagert.
Da im Waldschwimmbad Pommes Frites, Bratwurst usw. aus Umweltgründen nur in Porzellangeschirr abgegeben werden, stehen ein Geschirrspüler und ein Gläserspüler zur Verfügung.
Alle Kühlgeräte, der Wareneingang (Getränke, Lebensmittel usw.) werden regelmäßig überwacht und Dokumentationen nach der Lebensmittel-Hygiene-Verordnung von einer beauftragten Person vorgenommen.

Wir sind dankbar, auf Grund bester Ausstattung und vieler fleißiger ehrenamtlicher Helfer auch große Besucherzahlen bewältigen zu können. Dies alles ist sehr wichtig, um größere Einnahmen erzielen zu können, damit im Waldschwimmbad selbst weiter investiert werden kann.




Lounge-Abend 2025

Über 160 Gäste konnten auf der Terrasse und im Schwimmbecken einen völlig entspannten, auch wettermäßig angenehmen Sommerabend verbringen. Wie schon in den letzten beiden Jahren unterhielt die Gruppe Green Yellow Lipstick die Gäste und das ehrenamtliche Kioskpersonal mit stilvoller, gekonnt vorgetragener Musik aus den 70er/80er Jahren. Die Resonanz aller Beteiligten, der Gäste, der Musiker und des Teams des Waldschwimmbads war durchgehend positiv. Im nächsten Jahr ist eine Wiederholung des Lounge-Abends fest eingeplant.

 




Wie funktioniert das Waldschwimmbad Sinn?

Warum ist das Freibad auch in der Region so beliebt?

Was viele Bürgerinnen und Bürger – gerade außerhalb Sinns – noch nicht wissen: Das Waldschwimmbad Sinn wird fast vollständig von ehrenamtlich tätigen Helfern geleitet und bewirtschaftet. Pflege, Wartung, kleine Reparaturen und Baumaßnahmen im und am Bad werden durchweg von Bürgerinnen und Bürgern ehrenamtlich geleistet. Der Kiosk wird ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben.

Die folgende Übersicht vermittelt, welche Aufgaben zu erledigen sind:

Schwimmbad – Badebetrieb

Kiosk – für das leibliche Wohl

– Pflege und Wartung der Wassertechnik,

– Dienstplan Badeaufsicht,

– Pflege und Wartung der sanitären Anlagen,

– Pflege und Wartung der Gebäude und deren Einrichtung,

– Planung und Umsetzung von Erweiterungen und Neuerungen auf dem Gelände,

– Pflege des Geländes (Baumbestand, Liegewiese, Beete)

– Einkauf und Verwaltung der Lebensmittel und Getränke,

– Einhaltung der Hygienevorschriften,

– Einteilung der Dienste in der Küche und im Kiosk,

– Pflege des Küchen- und Kioskinventars,

– Planung und Organisation des Angebotes der Küche und des Kiosks,

– Planung und Umsetzung von Innovationen beim Inventar


Alle diese Aufgaben werden von uns Ehrenamtlichen gerne und mit großem Einsatz angegangen und erledigt. Das ist gesellschaftlich gesehen nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit. Wir arbeiten freiwillig für die Bevölkerung in Sinn und Umgebung. Anerkennung und konstruktive Anregungen werden dabei immer gerne angenommen.

Wenn Sie sich vorstellen können, bei diesen vielfältigen Aufgaben Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen zu können, so sind Sie in unserem Team sehr gerne gesehen. Melden Sie sich einfach bei einem Vorstandsmitglied oder im Kiosk oder an der Kasse!




Ausgang Waldschwimmbad

Gerade bei starkem Besuch im Waldschwimmbad muss der aktuelle Besucherstand aus feuerwehrtechnischen Gründen sofort ermittelt werden können. Das geht nur, wenn Sie sich beim Verlassen des Bades beim Scanner am Drehkreuz auschecken.

 




Das Waldschwimmbad Sinn hat allen Grund zu feiern

Mit über 60 geladenen Gästen aus dem Kreis der Förderer und Vereinsmitglieder, der Sponsoren und aus der Gemeindeverwaltung Sinn beging der Förderverein, zusammen mit der gGmbH Waldschwimmbad Sinn, mehrere Jubiläen: Zunächst 61 Jahre Waldschwimmbad Sinn, 20 Jahre Förderverein und 15 Jahre gGmbH Waldschwimmbad Sinn. Soweit die Historie, aber ganz aktuell ging es auch um die Einweihung eines neuen Projektes, das nach vier Jahren Idee, Planung und Umsetzung seiner „Inbetriebnahme“ in dieser Saison entgegensieht – der Generationenpark. Die Lokalpresse berichtete vor kurzem ausführlich und sehr informativ über dieses Projekt.
Die Jubiläen wurden inhaltlich ausführlich durch den ehemaligen Bürgermeister Hubert Koch und den amtierenden Bürgermeister Michael Krenos erläutert. Beide Redner hoben hervor, dass nur das ehrenamtliche Bürgerengagement im Förderverein und in der gGmbH zum Erhalt, aber auch zur nachhaltigen Entwicklung des Sinner Freibades geführt habe, das auch regional anerkannt und beliebt ist. Wirtschaftlich schwieriger werdende Zeiten seit dem ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends machten innovative Wege zum Erhalt kommunaler Angebote notwendig. Michael Krenos hob hervor, dass die jährlichen Zuschüsse der Gemeinde für das Sinner Freibad weit unter den jährlichen Kosten liegen, die das Bad der Gemeinde seinerzeit gekostet haben. Somit spare die Gemeinde letztendlich eine große Summe Geldes ein und könne der Bevölkerung in und um Sinn trotzdem ein sauberes, gut geführtes Freibad mit einem beliebten Kiosk bieten. Ohne das ehrenamtliche Bürgerengagement sei dies nicht möglich. An dieser Stelle gab es durch beide Redner auch den Hinweis darauf, dass ohne dieses Engagement im Bad und im Kiosk die Existenz des Bades nicht gesichert ist – indirekt klang der Appell an die Besucher, aber auch an die Allgemeinheit an, sich für die eigenen Interessen an Lebensqualität aktiv einzusetzen.
Die Geschäftsführerin der gGmbH, Ann-Katrin Sauer, erläuterte danach den Sinn und Zweck des Projektes Generationenpark als Ort der Begegnung für alle Bevölkerungsteile, die dort Generationen übergreifend Möglichkeiten zur Entspannung und Spiel und Sport finden können. Mit einem symbolisch gemeinten Bandschnitt eröffnete Bürgermeister Michael Krenos den Spielbereich des Generationenparks. Er überreichte der Geschäftsführerin Ann-Katrin Sauer in seinem Namen und der der Gemeinde eine Schiefertafel mit einem Widmungsspruch für das neugestaltete Gelände.
Mit Ehrungen für 15-jährige Mitgliedschaft im Förderverein endete der offizielle Teil der Jubiläumsfeier. Bei einem gemütlichen Beisammensein mit einem Imbiss und Getränken versammelten sich die Gäste auf der Terrasse des Kiosks bei herrlichem Sonnenschein und ließen die Feier ausklingen.





Jahreshauptversammlung des Fördervereins Waldschwimmbad Sinn e.V.

Am Samstag, 29.03.2025, fand die JHV des Fördervereins im Kiosk des Waldschwimmbads mit 37 Vereinsmitgliedern statt.
Neben den Berichten über die Tätigkeiten des Vereins, dem Kassenbericht und dem Bericht der gGmbH aus dem Jahr 2024 gab es auch Informationen über die geplanten Veranstaltungen und Regelungen für den Badebetrieb für das Jahr 2025. Ohne Rückfragen aus der Versammlung wurden die Berichte und Informationen mit Applaus begrüßt. Die Kassenprüfer bestätigten dem Leiter Finanzen eine sehr gute, nachvollziehbare und in allen Belangen nachprüfbare Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig bei sieben Enthaltungen angenommen wurde.
Weiterer Hauptpunkt waren Neuwahlen für den geschäftsführenden und den erweiterten Vorstand. Neu gewählt wurde als Leiter der Inneren Verwaltung Malte Nickel, als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit Florian Schneider. Alle übrigen zu wählenden Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt.
Mit Kaffee und Kuchen klang die Versammlung bei schönem Wetter auf der Terrasse aus.




Warteliste Tragen Sie sich in die Warteliste ein: