MENÜ

+++Saisoneröffnung am Donnerstag, 01.05.2025, 10.00 Uhr+++

 

 

 

Das Waldschwimmbad Sinn hat allen Grund zu feiern

Mit über 60 geladenen Gästen aus dem Kreis der Förderer und Vereinsmitglieder, der Sponsoren und aus der Gemeindeverwaltung Sinn beging der Förderverein, zusammen mit der gGmbH Waldschwimmbad Sinn, mehrere Jubiläen: Zunächst 61 Jahre Waldschwimmbad Sinn, 20 Jahre Förderverein und 15 Jahre gGmbH Waldschwimmbad Sinn. Soweit die Historie, aber ganz aktuell ging es auch um die Einweihung eines neuen Projektes, das nach vier Jahren Idee, Planung und Umsetzung seiner „Inbetriebnahme“ in dieser Saison entgegensieht – der Generationenpark. Die Lokalpresse berichtete vor kurzem ausführlich und sehr informativ über dieses Projekt.
Die Jubiläen wurden inhaltlich ausführlich durch den ehemaligen Bürgermeister Hubert Koch und den amtierenden Bürgermeister Michael Krenos erläutert. Beide Redner hoben hervor, dass nur das ehrenamtliche Bürgerengagement im Förderverein und in der gGmbH zum Erhalt, aber auch zur nachhaltigen Entwicklung des Sinner Freibades geführt habe, das auch regional anerkannt und beliebt ist. Wirtschaftlich schwieriger werdende Zeiten seit dem ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends machten innovative Wege zum Erhalt kommunaler Angebote notwendig. Michael Krenos hob hervor, dass die jährlichen Zuschüsse der Gemeinde für das Sinner Freibad weit unter den jährlichen Kosten liegen, die das Bad der Gemeinde seinerzeit gekostet haben. Somit spare die Gemeinde letztendlich eine große Summe Geldes ein und könne der Bevölkerung in und um Sinn trotzdem ein sauberes, gut geführtes Freibad mit einem beliebten Kiosk bieten. Ohne das ehrenamtliche Bürgerengagement sei dies nicht möglich. An dieser Stelle gab es durch beide Redner auch den Hinweis darauf, dass ohne dieses Engagement im Bad und im Kiosk die Existenz des Bades nicht gesichert ist – indirekt klang der Appell an die Besucher, aber auch an die Allgemeinheit an, sich für die eigenen Interessen an Lebensqualität aktiv einzusetzen.
Die Geschäftsführerin der gGmbH, Ann-Katrin Sauer, erläuterte danach den Sinn und Zweck des Projektes Generationenpark als Ort der Begegnung für alle Bevölkerungsteile, die dort Generationen übergreifend Möglichkeiten zur Entspannung und Spiel und Sport finden können. Mit einem symbolisch gemeinten Bandschnitt eröffnete Bürgermeister Michael Krenos den Spielbereich des Generationenparks. Er überreichte der Geschäftsführerin Ann-Katrin Sauer in seinem Namen und der der Gemeinde eine Schiefertafel mit einem Widmungsspruch für das neugestaltete Gelände.
Mit Ehrungen für 15-jährige Mitgliedschaft im Förderverein endete der offizielle Teil der Jubiläumsfeier. Bei einem gemütlichen Beisammensein mit einem Imbiss und Getränken versammelten sich die Gäste auf der Terrasse des Kiosks bei herrlichem Sonnenschein und ließen die Feier ausklingen.





Jahreshauptversammlung des Fördervereins Waldschwimmbad Sinn e.V.

Am Samstag, 29.03.2025, fand die JHV des Fördervereins im Kiosk des Waldschwimmbads mit 37 Vereinsmitgliedern statt.
Neben den Berichten über die Tätigkeiten des Vereins, dem Kassenbericht und dem Bericht der gGmbH aus dem Jahr 2024 gab es auch Informationen über die geplanten Veranstaltungen und Regelungen für den Badebetrieb für das Jahr 2025. Ohne Rückfragen aus der Versammlung wurden die Berichte und Informationen mit Applaus begrüßt. Die Kassenprüfer bestätigten dem Leiter Finanzen eine sehr gute, nachvollziehbare und in allen Belangen nachprüfbare Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig bei sieben Enthaltungen angenommen wurde.
Weiterer Hauptpunkt waren Neuwahlen für den geschäftsführenden und den erweiterten Vorstand. Neu gewählt wurde als Leiter der Inneren Verwaltung Malte Nickel, als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit Florian Schneider. Alle übrigen zu wählenden Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt.
Mit Kaffee und Kuchen klang die Versammlung bei schönem Wetter auf der Terrasse aus.




An alle Vereinsmitglieder und Freunde des Waldschwimmbads

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Waldschwimmbads,

Im Jahre 2005 wurde unser Förderverein gegründet, um das Schwimmbad zu erhalten. 2010 wurde mit der Gemeinde Sinn ein Vertrag zur Übernahme des kompletten Betriebes des Waldschwimmbades unterzeichnet. Die Durchführung des Betriebes wurde von einer gGmbH übernommen, deren einziger Gesellschafter der Förderverein ist. Seit dieser Zeit ist dank vieler ehrenamtlicher Helfer und mit Unterstützung heimischer Betriebe ein „neues“ Bad entstanden, welches weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekannt ist. Dies zeigen auch die Besucherströme.

Dass unser Waldschwimmbad so gut dasteht, ist kein Zufall, sondern mit viel Engagement und Arbeit verbunden. Es hängt auch damit zusammen, dass unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter ihre individuellen Fähigkeiten einbringen, damit alles gut läuft. Das Beste daran ist, dass es Ihnen Spaß macht und sie auch ganz persönlich bereichert. Unsere Vereinsarbeit ist vielfältig. Das ist das Gute daran. Wer will, kann nach individuellen Neigungen und Fähigkeiten bei uns mitmachen. Wir haben in unserem Verein ein breit gefächertes Aufgabenspektrum. Die Möglichkeiten, bei uns einzusteigen, sind fast unbegrenzt. Das macht Vereinsarbeit so attraktiv. Wir brauchen Menschen, die betreuen, organisieren, managen, verwalten, anleiten, feiern, schreiben, reden und vieles andere mehr können. Mit ein paar Beispielen wollen wir Sie neugierig machen und Lust auf Mitarbeit wecken, zum Beispiel bei   

  • Vorstandsarbeit in einem tollen Team
  • Mit-Organisieren von Veranstaltungen
  • Unterstützung im Kiosk
  • Pflege der Gartenanlage
  • Kassendienst Eingangskasse
  • Hilfe im Team Bau (leichte körperliche Arbeit)

Sie müssen sich bei uns auch nicht auf ewig verpflichten. Ehrenamtliche Mitarbeit lässt sich zeitlich begrenzen, indem beispielsweise nur eine bestimmte Aufgabe oder Tätigkeit, abgestimmt auf ihre zur Verfügung stehende Zeit, übernommen wird. Niemand muss gleich perfekt sein. Ehrenamtliche Mitarbeit ist immer Teamarbeit. Man hilft sich gegenseitig und lernt voneinander. Alle bringen ihr Wissen und Können mit ein. Aus dem Zusammenwirken ergibt sich der Erfolg.

Interessiert? Für ein Gespräch oder aber eine „Schnupperstunde“ wenden Sie sich vertrauensvoll an ein Vorstandsmitglied oder die Geschäftsführung.

Der Vorstand und Geschäftsführung des Waldschwimmbades Sinn würden sich über Rückmeldungen sehr freuen, damit unser Waldschwimmbad noch lange erhalten bleibt. Da mancher unserer Ehrenamtlichen seit 20 Jahren aktiv tätig ist, würden wir uns über ein Interesse von Jüngeren sehr freuen. Dies wäre für die Zukunft unseres Bades von sehr großer Bedeutung.

Der Vorstand und die Geschäftsführung des Waldschwimmbades




Alles Gute Michael Krenos

Michael Krenos verlässt auf eigenen Wunsch den Vorstand des Fördervereins Waldschwimmbad Sinn e.V. Mit einem weinenden und mit einem lachenden Auge nimmt der Vorstand des Fördervereins seine Entscheidung zur Kenntnis.
Der Verein verliert eines seiner langjährigen Vorstandsmitglieder, das sich immer in verantwortlicher Position für die Belange des Waldschwimmbads engagiert eingesetzt hat. Vereinsmitglied wurde er 2006, in den Vorstand wurde er 2010 gewählt. Dort übernahm er die Funktionen als 2.Vorsitzender und als Referent für die Öffentlichkeitsarbeit, seit 2021 leitet er bis heute den Bereich „Innere Verwaltung“ im Geschäftsführenden Vorstand des Fördervereins. Das hört sich erst einmal nach einer Funktionärstätigkeit an, was allerdings dem realen ehrenamtlichen Engagement nicht im Ansatz entspricht. Über die gesamten Jahre hinweg hat er sich um den Kioskbetrieb in der Küche und an der Kasse gekümmert, hat die Eingangskasse besetzt und personell organisiert, hat die Wasser- und Kinderschwimmkurse mitorganisiert, hat die Print- und Internetmedien mit Informationen versorgt, hat die Vorstandssitzungen vor- und nachbereitet und letztlich auch den Verein nach außen hin im Kontakt mit anderen Vereinen, der GEMA und dem Amtsgericht vertreten. Das alles bedeutet, dass Michael Krenos einen erheblichen Teil seiner Freizeit für den Förderverein und das Waldschwimmbad Sinn gespendet hat – das Wort „geopfert“ wäre in diesem Falle falsch. Michael Krenos wird uns in der Vorstandstätigkeit sicherlich sehr fehlen.
Allerdings verabschiedet der Verein ihn auch mit einem lachenden Auge, denn unser Glückwunsch zu seinem neuen verantwortungsvollen Amt für die Gemeinde Sinn, auch mit seiner ausgeprägten Vereinskultur, verbindet sich mit der Aussicht auf eine aktive, lebenswerte und attraktive Gemeinde. Der Vorstand des Fördervereins Waldschwimmbad Sinn e.V. wünscht Michael Krenos für seine neue berufliche Tätigkeit alles Gute und viel Erfolg.




Ein „heißer Tag“ im Kiosk des Waldschwimmbads

Da die heißen Tage in diesem Jahr noch einer Hand abzuzählen waren, löste die Ankündigung der Wetterfrösche für Samstag den 20.7.2024 mit der Aussicht auf einen heißen Sommertag mit über 30 Grad viel Freude bei den ehrenamtlichen Helfern im Waldschwimmbad Sinn aus. Jetzt musste eine schlagkräftige Truppe für den Kioskdienst auf die Beine gestellt werden, um manch flauen Tag bei den Einnahmen auszugleichen. Nach kurzer Überlegung und Telefonaten fanden sich erfahrene Helferinnen und Helfer für den Dienst im Kiosk.
Bevor der Kiosk um 12:00 Uhr geöffnet werden konnte, sind von den Helfern doch einige Vorarbeiten zu treffen. Daher beginnt ihre Tätigkeit bereits um 11:15 Uhr, und zwar ist folgendes zu erledigen, bis die Kiosktür geöffnet werden kann:
–  Küchenkleidung anlegen (aus hygienischen Gründen)
–  Fritteuse und Grillplatte anheizen
–  Fett kontrollieren
–  Utensilien zum Würzen, Grillen usw.
–  Currysauce vorbereiten und erhitzen
–  Ketchup und Mayonnaise auffüllen bereitstellen
–  Geschirr für Pommes Frites und Currywurst usw. griffbereit aufstellen
–  Spülmaschine vorbereiten
–  Brötchen aufbacken
–  Pommes Frites und Bratwurst aus der Kühlung holen
–  Kaffeemaschine vorbereiten, Kühlschränke kontrollieren
–  Kassen einsortieren, Slusheis kühlen, Ware in Kühltruhe überprüfen

Wenn diese Tätigkeiten alle erledigt worden sind, wurde die Kiosktür für die Badegäste um 12:00 Uhr geöffnet. Ab sofort war für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nicht an eine Pause zu denken. Man hatte den Eindruck, 750 Besucher wollten ab diesem Zeitpunkt das gesamte Angebotssortiment einmal durchprobieren. Der Andrang war riesengroß. Die wirklich für so einen Ansturm erfahrenen Helfer in der Küche waren froh, dass sie noch tatkräftige Verstärkung erhielten und die nicht mehr jüngsten Helfer mal eine Pause machen konnten. Für die Damen hinter der Theke war dies leider nicht möglich. Sie waren unentwegt im Einsatz.
Bis zur Schließung der Küche um 16:30 Uhr wurden 65 kg Pommes (ca. 430 Portionen) und 130 Bratwürstchen, 30 Rindswürstchen und Frikadellenbrötchen usw. mit verschiedenen Beilagen in der Küche hergestellt und an die hungrigen Gäste ausgegeben. Die fleißigen Helferinnen im Thekenbereich haben bis 17:00 Uhr zahllose Bestellungen angenommen und eine große Menge Getränke und Eis ausgegeben. Doch mit der Schließung von Küche und Kiosk ist der Dienst im Kiosk noch lange nicht zu Ende. Jetzt beginnt das große „Aufräumen“:

– Ketchup, Mayo, Bratwurst, Pommes in die Kühlhäuser
– Rücknahme des Geschirrs, Ausgabe von Pfand durch Thekenpersonal
– Entsorgung von Speiseresten und Vorspülen des Geschirrs in Küche
– mehrmalige Befüllung und Ausräumen der hochtechnischen Spülmaschine
– Einräumen des zahlreichen Geschirrs in die Schränke

– Reinigung der Grillplatte, der Fritteuse und des elektrischen Wurstschneiders
– Spülen sämtlicher zur Essensherstellung benutzen Geräte
– Reinigen sämtlicher Arbeitstische mit Fettreiniger (zum Glück Küche komplett aus Edelstahl)
– Reinigung der Fußböden mit Hartbodenreiniger
– Reinigung Kaffeemaschine an Theke
– Reinigung Thekenbereich
– Auffüllen Kühlschränke

Für die vorgenannten Vor- und Nacharbeiten benötigen die wirklich erfahrenen Helferinnen und Helfer in Küche und an der Theke jeweils mehr als eine Stunde. Da wir ein Betrieb mit Gaststättenerlaubnis sind, wird streng nach hygienischen Vorschriften gearbeitet. Im Übrigen hat eine vor Kurzem durchgeführte Überprüfung des Kiosks und der Kühlhäuser durch die Lebensmittelüberwachung eine hervorragende Beurteilung ergeben.
Warum beschreiben wir eigentlich die Tätigkeiten im Kiosk und vor allem den erforderlichen zeitlichen Aufwand? Es wird von Teilen der Badegäste immer wieder gefragt und der Wunsch geäußert:  Lasst doch das Schwimmbad und den Kiosk länger auf. Aber vielleicht können wir mit der vorstehenden Beschreibung Verständnis für unser Kioskzeiten erzeugen. Alle Helfer üben ihre Tätigkeiten ehrenamtlich aus. Dies bedeutet ein hoher Zeitaufwand trotz Familie und Privatleben. Dazu sind diese Tätigkeiten teilweise mit hohem körperlichem Einsatz verbunden und über mehrere Stunden sehr anstrengend, da oft ohne Pause.
Das Erfreuliche an solchen „heißen“ Tagen und gut für die Motivation der Helferinnen und Helfer ist der Erlös für den Förderverein bzw. das Waldschwimmbad mit einem höheren 3-stelligen Betrag.  

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich Leute finden, die uns im Kiosk oder beim Frühstück, bei Veranstaltungen usw. tatkräftig unterstützen, und wenn es auch nur stundenweise ist. Es macht trotz Anstrengung viel Spaß, und wir haben eine tolle Atmosphäre in unserem Team.




Guter Erfolg für die Jugendarbeit im Landkreis

Ca. 400 Kinder und Jugendliche sind der Einladung der Jugendförderung des Landkreises (https://jugendfoerderung.lahn-dill-kreis.de/index.php/summer-splash/) gefolgt und haben bei angenehmen Temperaturen sowohl auf der Wiese als auch im Wasser einen abwechslungsreichen und auch sportlichen Nachmittag im Waldschwimmbad Sinn verbringen können. In diesem Jahr spielte das Wetter erfreulicher Weise mit, und das Angebot an verschiedenen Spielgeräten (z.B. Hüpfburg, Tischkicker, Volleyball/Indiaka, Torwandschießen)  an Land und der Sprungturm und das Freibad wurde ausgiebig von den Kindern und Jugendlichen genutzt. Höhepunkt der Veranstaltung war der Arschbombenwettbewerb, der zusammen mit dem Team des Waldschwimmbads durchgeführt wurde. In den einzelnen Altersstufen gab es wirklich sehenswerte Sprünge, immer mit der gewünschten Wasserfontäne, die von einer Jury bewertet wurden.
Das ehrenamtliche Team des Waldschwimmbads freut sich sehr darüber, dass die Veranstaltung für die Kinder und Jugendlichen und die Organisatoren seitens der Jugendförderung ein toller Erfolg war. Wir bedanken uns auch ganz herzlich für die professionelle Unterstützung bei der Badeaufsicht bei der DLRG Bezirk Dill e.V.




Schnitzelabende im Waldschwimmbasd Sinn

Nachdem die Schnitzelabende in der letzten Saison auf sehr positive Resonanz gestoßen sind und trotz erhöhtem Platzanagebot schon frühzeitig ausgebucht waren, soll in der Saison 2024 das Angebot erhöht werden. Ab 15.5.2024 werden Schnitzelabende 14-tägig angeboten.

Es stehen wie bisher 50 Plätze zur Verfügung, um allen Interessierten gerecht zu werden. Es ist ab sofort möglich, Termine für alle angebotenen Tage zu buchen.

Eine Anmeldung ist ausschließlich über  www.waldschwimmbad-sinn.de/shop/ durchzuführen.

Telefonische Anmeldungen oder Anmeldungen per WhatsApp (02772/571667) sind nur in Ausnahmefällen möglich. Hierbei sind Anschrift, Anzahl Personen und unbedingt eine Telefonnummer anzugeben.

Um Wartezeiten beim Essen zu vermeiden, werden wie bisher zwei Zeiten angeboten und zwar um 18:00 Uhr und 19:00 Uhr jeweils 25 Plätze. Jeder Anmelder erhält eine Bestätigung seiner Anmeldung.

Anmeldungen sind ab  Mitttwoch 1. Mai 2024 möglich.

Angeboten werden Jägerschnitzel, Schnitzel Natur, Sahneschnitzel – jeweils mit einem kleinen Salat – und ein großer Salat. Wenn möglich bitte schon bei der Anmeldung angeben.

Termine Saison 2024:

  Mai:              15.5.   und    29.5.

 Juni:             12.6.   und    26.6.

  Juli                10.7.   und    24.7.

  August           7.8     und    21.8.

September     4.9    und    11.9

Für Gruppen ab 20 Personen können nach telefonischer Rücksprache auch andere Termine von Montag bis Freitag vereinbart werden.

Auf Ihren Besuch freut sich das Schnitzelteam;

Emma, Marion, Heidrun, Helga, Markus und Michael

 




„Uns schickt der Himmel“ – Pfadfinder aus Wetzlar unterstützen das Waldschwimmbad Sinn

Die bundesweite 72-Stunden-Aktion der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Jugendverbände in den einzelnen Bistümern hat seinen sozialen Anspruch und sein Engagement auch in unserem Kreis umgesetzt: Vom 18.04. – 21.04.2024 hat eine ca. 50 Personen starke Gruppe von Pfadfindern aus Wetzlar im Waldschwimmbad Sinn ganz erheblich dazu beigetragen, das Freibad für die kommende Saison fit zu machen und gleichzeitig das Gelände nach eigenen Ideen zu gestalten. So ist z.B. der Bereich um das Kinderbecken neu gestaltet und der Sandkasten unterhalb der kleinen Rutsche komplett renoviert worden. Auch der Umkleidebereich wurde neu gestaltet.
Von der Planung der Maßnahmen über die Arbeitsorganisation bis hin zur Umsetzung und Realisierung der Planungen lag alles in der Hand der Jugendlichen und ihrer Betreuer – nach den Erfahrungen dieses langen Wochenendes kann man nicht mehr von „der“ uninteressierten Jugend sprechen: Es war bewundernswert, mit welchem Elan und mit welcher Übersicht die Jugendlichen ihre selbst gesteckten Ziele im Sinne sozialer Tätigkeit für die Allgemeinheit verwirklichten.
Das ehrenamtliche Team des Waldschwimmbads Sinn bedankt sich auch auf diesem Weg für die geleistete eigenständige geistige und handwerkliche Arbeit.




Jahreshauptversammlung erfolgreich

Am Samstag, 17.02.2024, führte der Förderverein Waldschwimmbad Sinn e.V. seine JHV für das vergangene Jahr durch. Ein erster wesentlicher Tagesordnungsbereich war der Rückblick auf 2023. Michael Krenos ließ die verschiedenen Aktivitäten der ehrenamtlichen Mitarbeiter Revue passieren und konnte insgesamt das durchgängige Engagement lobend hervorheben. Einige Veranstaltungen jedoch litten unter dem regnerischen und auch relativ kalten Wetter, was sich in den Besucherzahlen widerspiegelte. Trotz der wenig sommerlichen Wetterlage konnte der Kiosk auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Der personelle Wechsel war auch mit einigen organisatorischen Änderungen versehen, die sich als erfolgreich erwiesen. Für den laufenden Badebetrieb wirkte sich das nur teilweise sommerliche Wetter wenig positiv aus, die Besucherzahlen lagen im Vergleich zu 2022 um einiges geringer, was natürlich Auswirkungen auf die Einnahmen hatte.
Der zweite Hauptpunkt der Versammlung bestand in den Anpassungen an die veränderte Lage bei der Satzung, bezogen auf §10 (aktuelle Satzung kann unter dem Link Satzung eingesehen werden), und der Änderung der Beitragsordnung. Der komplette geschäftsführende und erweiterte Vorstand stellten sich zur Wahl, nachdem in die Satzung ein rollierendes Verfahren für den gesamten Vorstand verankert wurde. Somit ist gewährleistet, dass niemals der gesamte Vorstand zu einem Termin ausfallen kann. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden jeweils einstimmig wiedergewählt. Die Beitragsordnung erhielt eine Erweiterung dadurch, dass die Einführung einer Premiumkarte der gGmbH für Vereinsmitglieder beschlossen wurde. Die ersten Rückmeldungen zu dieser Neuerung sind durchweg positiv.

Mit Kaffee und Kuchen wurde die Versammlung beendet.

 




Warteliste Tragen Sie sich in die Warteliste ein: